Videos
HANDBALL-WM: Corona-Fälle im Team der Afrikaner - Spiel der Deutschen abgesagt
Das für heute Abend geplante zweite WM-Spiel der deutschen Handballer gegen Kap Verde ist wegen mehrerer Corona-Fälle im Team der Afrikaner abgesagt worden. Das teilte der Weltverband offiziell mit. Die Partie wird mit 10:0 für die Nationalmannschaft gewertet, die damit vorzeitig die Hauptrunde bei den Titelkämpfen in Ägypten erreicht hat. #Handball #WM #Nationalmannschaft Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
INDIENS AMBITIONIERTES IMPFZIEL: Rund 300 Millionen Menschen sollen bis zum Sommer geimpft werden
Indien hat seine Corona-Impfkampagne begonnen. Bis zum Sommer sollen in dem Riesenland rund 300 Millionen Menschen kostenlos geimpft werden. Eine große Herausforderung mit einem offenen Ende. #indien #impfkampagne #international Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
Epidemiologe Prof. Ulrichs: CORONA-MUTATION ist wohl effektivier | WELT INTERVIEW
Prof. Timo Ulrichs, Epidemiologe und Experte für Seuchenschutz von der Akkon Hochschule Berlin im Gespräch zur Bedrohung der Corona-Mutation und der Sorge, vor der Ausbreitung in Deutschland. #Corona #Mutation #Deutschland Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
Amtseinführung von US-Präsident Biden: Bewaffneter am Kapitol festgenommen
Drei Tage vor der Amtseinführung von Joe Biden als US-Präsident ist nahe des Kapitols in Washington ein schwerbewaffneter Mann festgenommen worden. Vor der Inauguration Bidens als 46. US-Präsident wurden in der US-Hauptstadt massive Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Neben mehreren tausend Polizisten sind 20 Tausend Nationalgardisten im Einsatz. In allen 50 Bundesstaaten bereiten sich derweil die Behörden auf mögliche Ausschreitungen der Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump vor. #USA #Biden #Trump Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
NAWALNY fliegt heute nach Russland zurück - Kreml-Kritiker droht sofortige Festnahme
Fünf Monate nach seiner Vergiftung will der Kremlkritiker Alexej Nawalny nach Russland zurückkehren, wo ihm die direkte Festnahme droht. Am Sonntagnachmittag will er von Berlin aus starten und am frühen Abend in Moskau landen. Nawalny hatte sich in Deutschland von einem an ihm verübten Anschlag erholt. Der Kreml-Kritiker hatte immer wieder Putin und den Inlandsgeheimdienst für den Mordanschlag verantwortlich gemacht. Möglich ist eine Festnahme am Moskauer Flughafen, weil er Bewährungs-auflagen aus einem früheren Strafverfahren nicht erfüllt haben soll. #Nawalny #Russland #Festnahme Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
AKTUELLE CORONA-ZAHLEN: 13.882 Neuinfektionen - 455 Verstorbene
Die aktuellen Corona-Zahlen in Deutschland am Sonntag, den 17.01.2021: Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut 13.882 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind 3.064 weniger als am vergangenen Sonntag. 445 Erkrankte sind mit oder an Covid-19 gestorben. 79.759 weitere Menschen sind geimpft worden. Insgesamt sind es jetzt 1.048.160. #corona #deutschland #zahlen Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CORONA-MEETING der Kanzlerin und Länder: Große Sorge um Virus-Mutation
Noch gut 48 Stunden, dann steigt im Kanzleramt das nächste virtuelle Meeting der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder. Das Ergebnis der Beratungen könnte das halbe Land lahmlegen. So groß ist die Sorge der Regierenden vor der neuen Corona-Virus-Mutation aus GB. Die FDP will das nicht hinnehmen und fordert eine Sondersitzung des Bundestages samt Offenlegung der wissenschaftlichen Fakten. Ein Mega-Lockdown sei nicht akzeptabel - so Parteichef Linder. #Corona #Deutschland #Lockdown Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
LASCHET neuer CDU-Chef - MERZ taumelt - SÖDER Kanzlerkandidat?
Armin Laschet hat sie alle hinter sich gelassen. Der NRW-Ministerpräsident ist neuer CDU-Chef. Die erste Hürde auf dem Weg ins Kanzleramt ist damit genommen - doch weitere warten. CSU-Chef Söder könnte den Job nämlich auch beanspruchen. Er will die Entscheidung bis Ostern aufschieben - nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Auch Armin Laschet spielt auf Zeit. Immerhin muss er eine Volkspartei "einen" und auf der Hut sein vor den Querschüssen seines Ex-Konkurrenten Merz. #CDU #Laschet #Kanzler Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
Fußball-Bundesliga: Dortmund stolpert gegen Mainz
Dortmund stolpert in der Fußball-Bundesliga gegen Mainz. Hier sind die Ergebnisse und die Tabelle des 16. Spieltages. #Fußball #Bundesliga #Ergebnisse Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CDU-PARTEITAG: Laschet zum Vorsitzenden gewählt - Merz kämpft mit Brechstange um Kabinettsposten
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet steht künftig an der Spitze der CDU. Der 59-Jährige wurde am Samstag von einem digitalen Bundesparteitag zum Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer als Vorsitzender gewählt. Er setzte sich in einer Stichwahl mit 521 zu 466 Stimmen gegen Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz durch. Merz sorgte danach mit einem überraschenden Vorstoß für Wirbel: Er bot Laschet an, in die jetzige Bundesregierung einzutreten und das Wirtschaftsministerium von Peter Altmaier (CDU) zu übernehmen, wie er selbst auf Twitter schrieb. Kanzlerin Angela Merkel wies das umgehend zurück. «Die Bundeskanzlerin plant keine Regierungsumbildung», sagte ein Regierungssprecher auf Anfrage. Mit der Wahl des Parteivorsitzenden beendete die CDU eine fast einjährige Hängepartie, nachdem Kramp-Karrenbauer im Februar 2020 ihren Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den CDU-Vorsitz erklärt hatte. Offen bleibt, wer die Union als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl führen wird. Laschet kam in der Stichwahl auf 52,6 Prozent der abgegebenen Stimmen inklusive der Enthaltungen, Merz auf 47,0 Prozent. Der dritte Bewerber, der Außenpolitiker Norbert Röttgen, war im ersten Wahlgang ausgeschieden. In diesem ersten Durchgang erhielt Merz 385 Stimmen, Laschet 380 und Röttgen 224. Das Ergebnis der Online-Abstimmung muss noch formal durch eine Briefwahl bestätigt werden, um rechtssicher zu sein. Auf dem Wahlzettel der 1001 Delegierten steht dann aber nur noch der Name Laschet. Das Ergebnis soll am kommenden Freitag bekannt gegeben werden. Laschet rief die CDU zum Abschluss des Parteitags zu Geschlossenheit auf - gerade auch mit Blick auf der Superwahljahr. «Alle werden gegen uns sein, SPD, Grüne und Linke.» Von der anderen Seite komme aggressiv die AfD. «Und auch die FDP wird nicht das Hauptziel haben, dass der nächste Kanzler wieder von der CDU gestellt wird», sagte Laschet. «Deshalb müssen wir uns jetzt gegen alle die zusammentun.» Laschet machte deutlich, dass er Merz in die Partei einbinden will. Sie schätzten sich gegenseitig seit langen Jahren. Er habe mit Merz verabredet, gemeinsam zu überlegen, «wie auch sein Beitrag für unsere Partei aussehen kann», sagte der neue Parteichef. «Es ist für uns eine wichtige Persönlichkeit. Und unabhängig von den Personen müssen wir die Themen, die er uns ins Stammbuch schreibt, jetzt noch intensiver bearbeiten.» Laschet war nach eigenen Angaben zu diesem Zeitpunkt von Merz bereits über sein Interesse am Posten des Bundeswirtschaftsministers informiert worden. Er habe ihm aber nur einen Platz im Präsidium angeboten, sagte er in der ARD und im ZDF. Das Angebot, in der neuen Parteiführung mitzumachen, bleibe bestehen. «Andere Themen stehen im Moment nicht an.» Anders als Merz ließ sich Röttgen nach seiner Niederlage ins CDU-Präsidium wählen. Merkel gratulierte dem neuen Parteichef auf Twitter und schrieb: «Ich freue auf unsere Zusammenarbeit.» Kramp-Karrenbauer rief auf Twitter zur Geschlossenheit auf: «Und jetzt alle zusammen für unsere Union und unser Land.» Der CSU-Vorsitzende Markus Söder erklärte in Nürnberg: «Armin Laschet und ich werden, da bin ich ganz sicher, für alle weiteren Fragen, die mal anstehen, eine gemeinsame, kluge und geschlossene Lösung finden.» Die Frage der Kanzlerkandidatur sprach er nicht direkt an. Laschet sagte dazu im ZDF: «Wir werden im April gemeinsam einen Kanzlerkandidaten finden.» #cdu #laschet #parteivorsitzender Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
LASCHET VERHINDERT MERZ: Triumph der Merkel-CDU - ihr Mitte-Mann setzt sich klar durch
Nach einer Stichwahl steht fest: Armin Laschet wird neuer CDU-Chef. Friedrich Merz scheitert - holt sich danach auch noch eine Abfuhr mit einem Personalvorstoß für das Bundeskabinett. #cdu # parteitag #laschet Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
COVID-19-KRISE: Diese drastischen Corona-Maßnahmen könnten bald kommen
Die Infektionszahlen sind weiter hoch, die Angst vor den Corona-Mutationen steigt und außerdem mangelt es an Impfstoff. Am kommenden Dienstag wollen Bund und Länder deshalb über mögliche Verschärfungen der Corona-Maßnahmen beraten. #corona #coronavirus #covid19 Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: Armin Laschet - Freude über den Sieg und Bedauern über das Verhalten von Merz
Im WELT Interview mit Michael Wüllenweber bring Armin Laschet seine Freude und Genugtuung über die Wahl zum CDU-Vorsitzenden zum Ausdruck. Es wird zwar Corona-bedingt nicht gefeiert, aber Laschet nimmt die Aufgabe an, die Partei wieder zusammenzuführen und auf die Bundestagswahl vorzubereiten. Noch hält er sich beim Thema Kanzlerkandidatur fein zurück, doch der Machtanspruch ist da - Markus Söder wird hier genau auf die Zwischentöne achten. Das Verhalten des unterlegenen Friedrich Merz, der einen Posten im CDU-Präsidium ausschlug, bedauert der neue Parteivorsitzende. #cdu #laschet #parteivorsitzender Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: Mit Laschet will Saskia Esken "wieder an die wichtigen Fragen herangehen"
Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken hofft mit dem frisch gewählten CDU-Vorsitzenden Armin Laschet in der Koalition „weiterhin erfolgreich und vertrauensvoll zusammenarbeiten zu können“. Im WELT-Interview spricht sie über die kommenden Aufgaben. #saskiaesken #spd #cdu Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
BITTERER MOMENT FÜR MERZ: Haltung in der Niederlage - "Ging immer um eine gute gemeinsame Lösung"
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet wird neuer Vorsitzender der CDU. Er setzte sich am Samstag bei einer Stichwahl auf einem Digital-Parteitag gegen den früheren Unionsfraktionschef Friedrich Merz durch. Auf Laschet entfielen 521 Stimmen, auf Merz 466. Ein sichtlich mitgenommener Friedrich Merz gratuliert dem neugewählten CDU-Vorsitzenden Armin Laschet zu seinem Sieg. #wahl #cdu #gratulation Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT THEMA: Vor Amtseinführung von Joe Biden - Washington wandelt sich zum Heerlager
Mehr als 20.000 Nationalgardisten aus dem ganzen Land werden die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden absichern. Denn nach der Erstürmung des Kapitols durch militante Anhänger des scheidenden Staatschefs Donald Trump herrscht große Sorge vor weiterer Gewalt. Die Nationalgarde ist eine Reservisteneinheit mit rund 450.000 Mitgliedern, die sowohl im Inland als auch im Ausland eingesetzt werden können. Sie geht auf im 17. Jahrhundert gebildete Milizen zurück. Die Angehörigen sind keine Berufssoldaten: Sie gehen im Alltag einer anderen Beschäftigung nach, trainieren aber regelmäßig. Sowohl die Gouverneure der Bundesstaaten als auch der US-Präsident können auf die Nationalgarde zurückgreifen, die in Einheiten im ganzen Land verteilt ist. Das geschieht häufig bei Naturkatastrophen oder Unruhen. Im vergangenen Jahr wurden Nationalgardisten am Rande der Black-Lives-Matter-Proteste eingesetzt, um Ausschreitungen zu verhindern. Auch am Tag der Kapitol-Erstürmung am 6. Januar waren Nationalgardisten im Einsatz. Sie trafen aber erst Stunden nach Beginn des Angriffs am Kongress ein, was für Kritik an zu langsamen Entscheidungsprozessen sorgte. Die mehr als 2700 Mann starke Nationalgarde des Hauptstadtbezirks Washington DC untersteht dem US-Präsidenten, der die Führung an das Verteidigungsministerium übergeben hat. #washington #biden #nationalgarde Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
FDP-CHEF ZUR WAHL VON ARMIN LASCHET: "Die Perspektive einer fairen Zusammenarbeit"
Die CDU hat mit Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet einen neuen Parteivorsitzenden gewählt. Einer der Gratulanten ist der FDP-Vorsitzende Christian Lindner. Sehen Sie hier sein Statement zur Wahl. #arminlaschet #lindner #cduvorsitz Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
TRUMPS TRAURIGE TRUPPE: Wutbürger unter Waffen können Niederlage immer noch nicht fassen
Unser US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf hat eine der Herzkammern der Trumpisten besucht. In Frankfurt, der Hauptstadt von Kentucky protestieren sie schwerbewaffnet vor dem Parlamentsgebäude gegen das Wahlergebnis. Das Zerplatzen ihrer Traumwelt können sie einfach nicht fassen und wollen es auch nicht akzeptieren. Der neue US-Präsidenten Joe Biden wird hier Schwerstarbeit für die nationale Versöhnung leisten müssen. #usa #trump #wutbuerger Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CDU WÄHLT KNALLHART DIE MITTE: Armin Laschet mit starkem Ergebnis zum CDU-Vorsitzenden gekürt
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet soll als Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer neuer CDU-Chef werden. Der 59-Jährige setzte sich am Samstag auf dem digitalen CDU-Parteitag in einer Stichwahl gegen Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz durch. Die Entscheidung muss noch formal per Briefwahl bestätigt werden. Laschet bekam 521 Stimmen, Merz 466 Stimmen. Es wurden 991 Stimmen abgegeben, vier Delegierte enthielten sich. Im ersten Wahlgang war Merz auf 385 Stimmen gekommen, Laschet auf 380 Stimmen. 224 Stimmen entfielen auf Norbert Röttgen, der damit auf dem dritten Platz landete und somit aus dem Rennen war. #cdu #laschet #merz Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
MEHRERE MUTANTEN IN DEUTSCHLAND: Südafrikanische Corona-Variante in Hessen nachgewiesen
In Hessen ist bei einem Patienten erstmals die Coronavirus-Variante B.1.351 nachgewiesen worden, die bisher vor allem in Südafrika aufgetreten und womöglich besonders ansteckend ist. Wie das Sozialministerium am Freitag in Wiesbaden mitteilte, war der Patient Ende Dezember aus Südafrika eingereist und liegt derzeit im Krankenhaus. Auch Kontaktpersonen seien positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. «Die aktuellen Fälle verdeutlichen, dass wir absehbar immer wieder neue Coronavirus-Varianten finden werden», erklärte Sozialminister Kai Klose (Grüne). #coronavirus #mutation #pandemie Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
DEUTSCHE MACHEN SICH LOCKER: Wie sich die Mobilität durch den Lockdown verändert hat
Alle Corona-Maßnahmen im Lockdown sollen die Mobilität ausbremsen und so die Kontakte mit anderen Menschen verringern. Doch Untersuchungen haben nun ergeben, dass sich die Bevölkerung aktuell deutlich weniger einschränkt als im ersten Lockdown. #bewegung #lockdown #mobilität Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT THEMA: CDU hat gewählt - Armin Laschet, der Mann der Merkel-Mitte siegt deutlich
Entscheidung in der Stichwahl: Armin Laschet wird neuer CDU-Parteivorsitzender. Der 59-jährige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen setzte sich auf dem digitalen Parteitag gegen seine Mitbewerber Friedrich Merz und Norbert Röttgen durch. #arminlaschet #cdu #vorsitzender Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CORONA-URINTEST: Neuer Test soll schwere COVID-19-Verläufe frühzeitig erkennen
Forscher aus Hannover haben einen Urintest entwickelt, um schwere Krankheitsverläufe von Covid-19 frühzeitig zu erkennen. Corona-Patienten wie Stefan Mageney hätten dadurch frühzeitig therapiert werden können. #coronavirus #urintest #krankheitsverlauf Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
FOLGEN DER PANDEMIE: Peter Altmaier gibt schwammigen Wirtschaftsausblick auf 2021
Die Geschäfte dicht und die Industrie lahmgelegt - der Lockdown in 2020 zeigt seine dramatischen Folgen. Die deutsche Wirtschaft ist im Corona-Krisenjahr um fünf Prozent eingebrochen. Nun hat der Bundeswirtschaftsminister einen Ausblick für dieses Jahr gegeben. #wirtschaft #deutschland #einzelhandel Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT DOKUMENT: Der Profi - So hat sich Armin Laschet um den CDU-Vorsitz beworben
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet hat in seiner Bewerbungsrede für den CDU-Vorsitz seine Erfahrung als Regierungschef betont. «Man muss das Handwerkszeug einer Politik der Mitte beherrschen», sagte Laschet am Samstag auf dem digitalen Parteitag der Christdemokraten. Laschet verwies auf die Verhandlungen zum Kohleausstieg oder den Kampf gegen Kriminalität in NRW. Laschet hat als einziger der drei Bewerber um den Parteivorsitz ein Regierungsamt. Laschet würdigte die Verdienste von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Das Ansehen der Kanzlerin lasse sich in einem Wort zusammenfassen: Vertrauen. Die CDU werde aber nicht für die Verdienste der Vergangenheit gewählt. Laschet sprach sich für ein «Modernisierungsjahrzehnt» aus. Die CDU müsse wieder zu einer «Ideenschmiede» werden. Die Partei sei keine «One-Man-Show». Es spiegele sich nicht mehr die ganze Breite der Gesellschaft in der Partei wider, sagte Laschet. Er wolle die Partei als «Mannschaftskapitän» führen. #cdu #parteitag #laschet Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT DOKUMENT: Der Streitbare - So hat sich Friedrich Merz um den CDU-Vorsitz beworben
In seiner Bewerbungsrede vor den Delegierten des CDU-Parteitags hat sich der frühere Fraktionschef Friedrich Merz als streitbarer Politiker mit klaren Grundsätzen präsentiert. Sein Anspruch sei "die Führung dieser Partei, aber auch die Führung unseres Landes", sagte Merz am Samstag vor den Delegierten des digitalen CDU-Bundesparteitags. "Ich werde es mir nicht leicht machen - Ihnen aber auch nicht", sagte er vor den Delegierten. "Ich werde mich persönlich fordern - Sie aber auch." Er werde seine Überzeugungen notfalls auch im Streit vertreten, sagte Merz. "Ich bin nicht in eine Vermittlungsagentur eingetreten", sagte der frühere Unionsfraktionschef. Er sei mit 16 Jahren "in eine Partei eingetreten, die Grundsätze hat" und dafür "leidenschaftlich kämpft". Dazu sei er bereit. "Um Maß und Mitte, um Konsens und Kompromiss, muss in einer Demokratie gerungen werden mit Leidenschaft, zur Not auch gestritten werden", sagte Merz. Er werde im Bundestagswahlkampf eine klare Auseinandersetzung mit den "Mitbewerbern" von der FDP, den Grünen und der Linkspartei suchen - "respektvoll in der Form, streitig in der Sache". Sein Ziel sei ein "modernes, zukunftsfähiges, dynamisches und zugleich soziales Deutschland", sagte Merz. Die CDU sei als Volkspartei "die einzige Partei, die gesellschaftliche Gruppen nicht gegeneinander ausspielt", sagte er weiter. "Auch diejenigen, die sozial schwach sind, finden in unserer Partei ein Herz." #cdu #parteitag #merz Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT DOKUMENT: Der Modernisierer - So warb Norbert Röttgen um den CDU-Vorsitz
Zum Abschluss der Bewerbungsreden der drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz hat der frühere Bundesumweltminister Norbert Röttgen sich als Modernisierer der Union und gute Alternative zu seinen Konkurrenten präsentiert. Er wolle, dass die CDU "die Partei der Zukunftskompetenz" werde, sagte Röttgen am Samstag auf dem Digital-Parteitag in Berlin. Die CDU bleibe nur Volkspartei, wenn sie sich verändere. Sie müsse dafür weiblicher, jünger und so digital wie auf dem Parteitag werden. Der Status quo reiche nicht, sagte Röttgen. Die CDU müsse ein Angebot für neue Milieus machen. Er traue sich zu, "neue Wählerinnen und Wähler zu gewinnen". Röttgen stellte sich auch als Alternative zu Nordrhein-Westfalens Armin Laschet und dem ehemaligen Unionsfraktionschef Friedrich Merz dar, die sich ebenfalls für den CDU-Vorsitz bewerben. Während Merz eher dem konservativen Lager der Union zugeordnet wird, gilt Laschet als Liberaler, der den Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel fortsetzen will. Röttgen sagte vor diesem Hintergrund: "Ich bin kein Lager, ich möchte integrieren, ich kann integrieren." #cdu #parteitag #roettgen Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CDU HAT ENTSCHIEDEN: So wurde Armin Laschet zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet wird neuer CDU-Vorsitzender. Er setzte sich am Samstag beim digitalen Bundesparteitag im zweiten Wahlgang gegen den früheren Unions-Fraktionschef Friedrich Merz durch. Auf Laschet entfielen 521 der abgegebenen 991 Delegiertenstimmen, auf Merz 466. Der dritte Kandidat für die Nachfolge von Annegret Kramp-Karrenbauer an der Spitze der CDU, der Außenpolitiker Norbert Röttgen, war im ersten Wahlgang ausgeschieden. Laschet sagte nach seiner Wahl, er werde alles dafür tun, dass die CDU die bevorstehenden Landtagswahlen erfolgreich besteht und dass nach der Bundestagswahl «die Union den nächsten Kanzler stellt». Im ersten Durchgang hatte Merz 385 Stimmen erhalten, Laschet 380 und Röttgen 224. Das Ergebnis der Online-Abstimmung muss nun noch formal durch eine Briefwahl bestätigt werden, um rechtssicher zu sein. Laschet hatte in seiner streckenweise emotionalen Bewerbungsrede seine Erfahrung als Regierungschef betont. «Man muss das Handwerkszeug einer Politik der Mitte beherrschen», sagte er. Der 59-Jährige verwies auf die Verhandlungen zum Kohleausstieg oder den Kampf gegen Kriminalität in NRW. Laschet würdigte die Verdienste von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Das Ansehen der Kanzlerin lasse sich in einem Wort zusammenfassen: Vertrauen. Die CDU werde aber nicht für die Verdienste der Vergangenheit gewählt. Nötig sei ein «Modernisierungsjahrzehnt». Laschet betonte: «Die CDU muss wieder zur Ideenschmiede und zum Ort der Diskussion werden.» Die Partei sei keine «One-Man-Show». Es spiegele sich nicht mehr die ganze Breite der Gesellschaft in der Partei wider, sagte Laschet. «Die CDU und das Deutschland, die ich vor Augen habe, braucht keinen CEO, keinen Vorstandsvorsitzenden, sondern einen Mannschaftskapitän, der führt und zusammenführt.» Laschet erhielt in der Fragerunde der Delegierten Unterstützung von Gesundheitsminister Jens Spahn. Laschet und er träten als Team an, es brauche eine geschlossene Partei. Laschet lebe Zusammenhalt. Er habe ein Viertel der Deutschen tatkräftig und besonnen durch die Pandemie geführt, sagte Spahn - eine Frage an die Kandidaten stellte er aber nicht. Zur Frage der Kanzlerkandidatur der Union äußerte sich Laschet nicht. Dagegen beanspruchte Merz diese für den Fall seines Wahlsieges indirekt für sich. Sein Anspruch sei «Führung dieser Partei, aber auch Führung unseres Landes», sagte der 65-Jährige in seiner Vorstellungsrede. «Wir sind als deutsche Christdemokraten fest entschlossen, diese nächste deutsche Bundesregierung auch wieder zu führen.» Zugleich machte Merz deutlich, dass er sich eine schwarz-grüne Bundesregierung vorstellen kann. Er wies auf die von Volker Bouffier (CDU) geführte schwarz-grüne Koalition in Hessen hin und sagte: «So etwas geht. Und das geht nicht nur, wenn man selbst besonders grün ist. Es geht besonders und es geht besser, wenn man in eine solche Koalition eigene Überzeugungen, eigene Meinungen, eigene Standorte einbringt.» Merz rief die CDU auf, den Menschen in Deutschland angesichts der Corona-Pandemie Mut und Zuversicht zu vermitteln. Deutschland sei ein hoch innovatives Land. «Wir können Forschung und Entwicklung», sagte Merz und wies auf die Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus in Deutschland hin. Es werde einen Weg heraus aus der Corona-Krise geben, betonte Merz. Zugleich zog er eine scharfe Trennlinie zur AfD: Vorgänge wie in Thüringen, wo im Februar vergangenen Jahres der FDP-Politiker Thomas Kemmerich auch mit den Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten gewählt worden war, würde es unter seiner Führung nicht geben. Der im ersten Wahlgang unterlegene Röttgen warb für eine Erneuerung der CDU. Die Partei müsse wieder der Ort sein, wo Zukunftsfragen diskutiert werden und Antworten gefunden werden, sagte er in seiner Bewerbungsrede. «Es geht eigentlich nur um eins: Zukunftskompetenz.» Die CDU werde nur Volkspartei bleiben, wenn sie sich verändere. Sie müsse weiblicher und jünger werden und so digital wie auf dem Parteitag. «Volkspartei und Partei der Mitte muss man immer wieder neu werden.» Er traue sich zu, neue Wählerinnen und Wähler für die CDU zu gewinnen. #cdu #laschet #parteivorsitz Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
COVID-19-DRAMA IN DEN USA: Menschen warten verzweifelt auf den Corona-Impfstoff
New York - das Gerücht verbreitet sich wie ein Lauffeuer - ss solle Corona-Impfstoff für alle geben. Sofort bildeten sich lange Schlangen vor den Impfzentren. Doch die Hoffnungen wurden bitter enttäuscht, denn die Versorgung der amerikanischen Metropole ist äußerst dürftig. Auch die Lage im Rest der Vereinigten Staaten ist dramatisch. #corona #coronavirus #covid19 Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
ERNÄHRUNG: Corona-Krise lässt die Bio-Branche boomen
Das ist doch mal eine schöne Nebenwirkung von Corona: Einer Studie des Bundeslandwirtschaftsministeriums zufolge, kaufen viel mehr Menschen vor allem Bio-Lebensmittel ein und kochen mehr zu Hause als vor der Krise. #corona #bio #lebensmittel Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
COVID-19-PANDEMIE: So ist die aktuelle Corona-Lage in Europa
In Deutschland wird noch über einen verschärften Lockdown diskutiert, in anderen Ländern in Europa ist der schon Realität. Allerdings lockert auch ein Land wieder die Maßnahmen. Sehen Sie hier den Überblick. #corona #europa #lockdown Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CORONA-PANDEMIE: Das hilft gegen den Lockdown-Blues
Trübes Wetter, die Pandemie und der Lockdown schlagen vielen ordentlich aufs Gemüt. Und ein Ende ist erstmal nicht in Sicht. Doch ein paar einfache Tipps helfen selbst durch dieses Stimmungstief. #corona #depressionen #lockdownblues Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
AB NACH FLORIDA: Trump will Washington vor Bidens Amtseinführung verlassen
Der abgewählte US-Präsident Donald Trump will Washington noch vor der Amtseinführung seines gewählten Nachfolgers Joe Bidens verlassen. Am Militärflugplatz Joint Base Andrews südöstlich der Hauptstadt werde es eine Abschiedszeremonie für Trump geben, teilte eine mit den Plänen vertraute Gewährsperson am Freitag mit. Erwogen wird demnach eine aufwendige Veranstaltung im Stile eines Staatsbesuchs mit rotem Teppich, Fahnen-Show, Militärkapelle und Salutschüssen. Nach seinem für den Mittwochmorgen (Ortszeit) geplanten Weggang aus Washington dürfte es Trump dem Vernehmen nach in den Südstaat Florida ziehen. In einem historischen Bruch mit der Tradition hatte Trump bereits via Twitter verlauten lassen, dass er der Vereidigung Bidens am Mittwoch fernbleiben werde - kurz bevor ihn Twitter dauerhaft sperrte. Er wird damit der erste Präsident seit Andrew Johnson 1869 sein, der nicht an der Amtseinführung seines Nachfolgers teilnimmt. Traditionsgemäß fahren der neue und der scheidende Präsident zusammen zur Zeremonie und demonstrieren damit einen reibungslosen Machtwechsel. Stattdessen wird Trumps Stellvertreter Mike Pence bei der Amtseinführung Bidens und der künftigen Vizepräsidentin Kamala Harris erwartet. Biden erklärte, dass er kein Problem mit Trumps Wegbleiben habe. «Es ist eine gute Sache, dass er nicht kommen wird», sagte der künftige Präsident. Trump sei eine Peinlichkeit für die Nation und des Amtes unwürdig. Seit der Wahl im November stemmt sich Trump mit haltlosen Vorwürfen des Betrugs gegen seine Niederlage. Dutzende Klage gegen das Ergebnis sind gescheitert. Am Tag der formalen Bestätigung des Wahlsiegs von Biden kam es am und im Kapitol zu beispiellosen Szenen: Anhänger Trumps drangen in den Kongresssitz ein, erzwangen eine Unterbrechung der Sitzung und verwüsteten Büros. Fünf Menschen kamen im Zusammenhang mit der Randale ums Leben, darunter ein Polizist. Trump hatte seine Unterstützer bei einem Auftritt zum Marsch zum Kapitol aufgerufen. Infolgedessen leitete das Repräsentantenhaus mit der Mehrheit der Demokraten ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn ein. Damit ist er der erste Präsident der US-Geschichte, der sich gleich zwei Mal einem sogenannten Impeachment stellen muss. Nach dem Votum der Kammer ist nun der Senat am Zug. Der Prozess gegen Trump wegen Anstiftung zum Aufruhr könnte gemäß den Senatsregeln ebenfalls am Mittwoch um 13.00 Uhr (Ortszeit) beginnen, wie die Nachrichtenagentur AP erfuhr. #trump #biden #amtseinfuehrung Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
AKTUELLE CORONA-ZAHLEN: 18 678 neue Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland haben sich innerhalb von 24 Stunden über 18 000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut (RKI) 18 678 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden, wie das RKI am Samstagmorgen bekanntgab. Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie bekanntgewordenen Fälle auf 2 019 636 (Stand: 16.01., 00.00 Uhr). Noch am Vortag waren 22 368 Neuinfektionen gemeldet worden. Dabei ist zu beachten, dass die tatsächliche Gesamtzahl noch deutlich höher liegen dürfte, da viele Infektionen nicht erkannt werden. Außerdem wurden 980 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Der bisherige Höchststand von 1244 neuen Todesfällen war am Donnerstag erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33 777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten. Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag am Samstagmorgen bei 139,2. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind jedoch aktuell enorm: Die höchsten Inzidenzen haben Thüringen mit 268,3 und Sachsen mit 255,8. Den niedrigsten Wert hat Bremen mit 80,0. Bundesweit ist die 7-Tage-Inzidenz in den vergangenen Tagen nach RKI-Daten vom Freitag leicht gesunken. Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 45 974. Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit etwa 1 657 900 an. Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Bericht vom Freitag bei 0,99 (Vortag: 1,02). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 99 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab. #corona #coronavirus #covid19 Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT NEWSSTREAM: Merkels Mega-Lockdown - Warum wir Corona nicht unter Kontrolle bekommen
Alarmstimmung im Kanzleramt - die Furcht vor einer rasanten Verbreitung der neuen Corona Mutation treibt die Politik zu womöglich knallharten Maßnahmen an. Die derzeitigen Regeln reichen der Kanzlerin offenbar nicht aus. Daher wird viel diskutiert. Über eine Pflicht zum Home-office, über mehr FFP2-Masken und auch, ob wieder Grenzkontrollen eingeführt werden müssen. Auch das Bund-Länder-Treffen soll vorgezogen werden. #corona #coronavirus #covid19 Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
HEIKLE ENTSCHEIDUNGEN: Regierung ratlos - Stehen bald alle Räder still, weil Corona es will?
Der Pharmakonzern Pfizer rechnet mit einer Einschränkung der Corona-Impfstofflieferungen in Europa in den kommenden Wochen. Maßnahmen zur Erhöhung der Produktion im Werk in Puurs in Belgien würden sich «vorübergehend auf die Lieferungen von Ende Januar bis Anfang Februar auswirken», teilte Pfizer am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Das Bundesgesundheitsministerium in Berlin geht davon aus, dass Pfizer die in den kommenden drei bis vier Wochen bereits zugesagte Menge an Corona-Impfstoff nicht liefern kann. Zunächst war unklar, wie viele Impfdosen nun vorerst nicht zur Verfügung stehen. Aus Sorge wegen der kritischen Corona-Lage ziehen Bund und Länder ihre Beratungen über mögliche schärfere Beschränkungen auf nächste Woche vor. Bereits an diesem Dienstag ist dazu nun eine Schaltkonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten geplant, wie Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin sagte. Nötig sei, noch mehr zu tun, um Kontakte zu reduzieren. Auch im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) mit Bussen und Bahnen gehe es darum, Wege zu finden, wie Kontakte unter Fahrgästen ausgedünnt werden könnten. Dies heiße aber nicht, den ÖPNV einzustellen, betonte der Regierungssprecher. Zielmarke bleibe, in Deutschland zu einem Niveau von weniger als 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen zu kommen, bekräftigte Seibert. Zu konkreten möglichen Verschärfungen der Corona-Maßnahmen äußerte sich er sich nicht. #corona #impfung #lockdown Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT PORTRAIT: Armin Laschet - Der Aufstieg des Tüchtigen
Vom Journalist zum CDU-Urgestein: Armin Laschet prägt schon lange die politischen Geschicke in Nordrhein-Westfalen. Sein Aufstieg nach ganz oben beginnt 2001 als Kreisvorsitzender in Aachen. Ein Portrait. #cdu #parteivorsitz #arminlaschet Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CORONA-HILFSPAKET IN DEN USA: Oliver Roth - "Das ist die einzig richtige Antwort"
Der designierte US-Präsident Joe Biden will ein neues Corona-Hilfspaket in Höhe von 1,9 Billionen Dollar schnüren. Dietmar Deffner spricht mit dem Börsenstrategen Oliver Roth unter anderem auch über den Einbruch bei der deutschen Konjunktur. #corona #usa #hilfspaket Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
LIVE DABEI: Auftakt zum CDU-Wahlparteitag mit Reden von Annegret Kramp-Karrenbauer, Merkel und Söder
In den Räumen des Vereins Bundespressekonferenz stellen sich die Regierungssprecher und die Sprecherinnen und Sprecher der Ministerien den Fragen der Hauptstadtpresse. Schwerpunkte der Kabinettsarbeit sind die aktuelle Corona-Lage, die aktuelle Impfaktion, die Lage in den USA und andere wichtige Themen. #briefing #bundesregierung #corona Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: An welchen Corona-Maßnahmen kann man noch drehen?
Die Lage in der Corona-Pandemie ist weiter angespannt, vor allem die aufgetauchten Corona-Mutationen machen der Politik Sorgen. Welche Maßnahmen noch ergriffen werden sollten oder bei welchen man noch nachjustieren sollte, erklärt Prof. Timo Ulrichs im WELT-Interview. #corona #maßnahmen #lockdown Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT PORTRAIT: Norbert Röttgen - Zurück gekommen, um zu bleiben
Ein steiler Aufstieg, eine tiefer Absturz: Norbert Röttgen galt als Merkels Liebling, ehe er es sich mit der Kanzlerin verscherzte. 2014 dann das Comeback als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Ein Portrait. #röttgen #portrait #cdu #parteivorsitz Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
PROZESS GEGEN OUTDOORFREAK: "Schwarzwald-Rambo" Yves R. drohen bis zu 15 Jahre Haft
Hunderte Polizisten durchkämmen im Sommer 2020 den Schwarzwald auf der Suche nach Yves R., der zuvor vier Beamten die Waffen abgenommen hat und damit geflohen ist. Nun steht der Mann vor Gericht - und stellt sich als «Outdoorfreak» in einer Lebenskrise dar. Im Prozess um seine spektakuläre Flucht mit gestohlenen Polizeiwaffen im Schwarzwald hat der als «Waldläufer von Oppenau» bekannt gewordene Angeklagte ein Geständnis abgelegt. Er habe vier Polizisten entwaffnet und sei dann mit deren Waffen geflohen, heißt es in einem Statement, das der 32 Jahre alte Yves R. am Freitag zum Prozessauftakt vor dem Offenburger Landgericht von seinen Anwälten verlesen ließ. Er habe aber nie vorgehabt, damit jemanden zu verletzen. Ihn habe die Angst getrieben, verhaftet zu werden: «Ich bin ein freiheitsliebender Mensch», ließ der Angeklagte erklären. R. ist unter anderem wegen Geiselnahme und gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Ihm drohen allein wegen Geiselnahme bis zu 15 Jahre Haft. Im Sommer 2020 hatte seine Flucht Polizei und Öffentlichkeit tagelang in Atem gehalten. Laut Anklage hatte der damals 31-Jährige am 12. Juli bei der Kontrolle einer von ihm illegal genutzten Gartenhütte im Schwarzwaldstädtchen Oppenau vier Polizisten entwaffnet. Dem mehrfach vorbestraften R. gelang die Flucht in den Schwarzwald. Ein Großaufgebot der Polizei durchkämmte die Umgebung mit Hubschraubern, Spürhunden und Spezialkräften. Erst fünf Tage nach seinem Entkommen wurde R. unweit von Oppenau festgenommen. #oppenau #waldrambo #schwarzwald Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
US-TAUBE DROHT HINRICHTUNG: Australiens Einreisebestimmung missachtet - das hat Konsequenzen
Ein Taube soll angeblich aus den USA bis nach Down Under geflogen sein. Wegen der strengen Einreise-Bestimmungen droht ihr nun der Tod. Doch es gibt wieder Hoffnung für die Taube Joe. #australien #taube #hinrichtung Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
PFIZER HAT LIEFERPROBLEME: Nur ein Prozent geimpft - Langer Weg zur deutschen Herdenimmunität
Am Freitag gab es schlechte Nachrichten im Zusammenhang mit der großen Corona-Impfaktion, die seit dem zweiten Weihnachtsfeiertag läuft. Nach Angaben aus mehreren EU-Ländern kann der Pharmakonzern Pfizer in den kommenden drei bis vier Wochen nicht die bereits zugesagte Menge an Corona-Impfstoff liefern. Pfizer bestätigte, dass es «in naher Zukunft zu Schwankungen bei Bestellungen und Versandplänen» kommen könne. Grund für die Lieferprobleme sind laut Bundesgesundheitsministerium Umbauten im Pfizer-Werk im belgischen Puurs, aus dem alle Länder der Welt, außer den USA beliefert würden. Es geht demnach um eine Erhöhung der Produktionskapazitäten. Wie der Konzern mitteilte, würden die Änderungen in der Fabrik Ende Februar und im März zu einer signifikant höheren Anzahl an Impfdosen führen. #corona #impfung #herdenimmunität #impfstoff Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT ANALYSE: Immer nur an einem Fleck - Mobilität der Deutschen im Lockdown deutlich gesunken
Der Tagesspiegel hat zusammen mit der Datenanalysefirma Teralytics anhand von Mobilfunkdaten ausgewertet wie die Mobilität der Deutschen während des Lockdowns zurück gegangen ist. #mobilität #lockdown #corona Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
SAUKÄLTE IN SIBIRIEN: Minus-Rekord - Temperatur sinkt auf minus 49 Grad
Kalt, kälter, am kältesten: Im Süden und Westen Sibiriens haben Meteorologen neue Kälterekorde gemessen. Im Dorf Teguldet nahe der Großstadt Tomsk sei das Thermometer am Wochenende auf minus 49 Grad gesunken, sagte ein Wetterexperte am Montag der russischen Staatsagentur Tass. «Westsibirien hat die Meteorologen tief beeindruckt.» In Nowosibirsk wurden demnach zwischen minus 37 und minus 41 Grad gemessen. Frühere Rekorde in Sibiriens größter Stadt seien um 5 Grad getoppt worden. In anderen Regionen sei es so kalt gewesen wie in den vergangenen 50 bis 100 Jahren nicht mehr, sagte der Sprecher. Nach Angaben der Behörden mussten viele Menschen mit Erfrierungen behandelt werden. Außerdem habe es zahlreiche Verkehrsunfälle und Flugausfälle gegeben. #sibirien #winter#kälte Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT PORTRAIT: Zukünftiger CDU-Parteichef? - Das ist Friedrich Merz
Er war CDU-Fraktionschef und wollte, dass eine Steuererklärung auf einen Bierdeckel passt. 11 Jahre arbeitete Friedrich Merz danach als Anwalt in der freien Wirtschaft, zuletzt bei Blackrock - der Sauerländer im Videoportrait. #merz #portrait Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
BEIHILFEN-AFFÄRE: Niederländische Regierung überraschen zurückgetreten
Wenige Wochen vor der Parlamentswahl im März ist die niederländische Regierung zurückgetreten. Das berichten übereinstimmend das niederländische Radio und die Nachrichtenagentur ANP am Freitag in Den Haag. Die Regierung von Premier Mark Rutte zieht damit die Konsequenzen aus einer beispiellosen Affäre um Kinderbeihilfen. Rund 20 000 Eltern waren jahrelang fälschlicherweise als Betrüger dargestellt und in große finanzielle Not gestürzt worden. Der Rücktritt wird vor allem als symbolischer Schritt bewertet und wird wohl kaum Einfluss auf den Wahlausgang am 17. März haben. In den Umfragen liegt Ruttes VVD weit vorn. Danach könnte er auch erneut eine Regierung bilden. Rutte hatte zuvor versichert, dass die Regierung bei der Bewältigung der Corona-Krise voll handlungsfähig bleibe. Im Kampf gegen angeblichen Betrug hatten die Steuerbehörden von etwa 2013 bis 2019 von den Eltern Zehntausende Euro Kita-Zuschüsse zurückgefordert. Dadurch waren Tausende Familien in große Not geraten. In allen Jahren war der rechtsliberale Rutte Regierungschef. Zuletzt hatte seine rechtsliberale VVD gemeinsam mit zwei christlichen Parteien und der linksliberalen D66 regiert. Die Affäre war akut geworden, nachdem eine parlamentarische Untersuchungskommission im Dezember das Vorgehen von Politikern, Behörden und Justiz scharf verurteilt hatte. «Die Basisprinzipien des Rechtsstaates wurden verletzt.» Die Regierung sagte bereits Entschädigungen von 30 000 Euro pro Familie zu. Der Druck auf die Regierung hatte zugenommen, nachdem am Donnerstag wegen derselben Affäre der Leiter der sozialdemokratischen Oppositionspartei, Lodewijk Asscher, überraschend seinen Rückzug aus der Politik angekündigt hatte. Asscher war bis 2017 Sozialminister. #niederlande #ruecktritt #regierung Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
INTENSIVSTATIONEN: Corona-Impfstart für Ärzte und Pflegekräfte - Einige Intensivbetten werden frei
Ärzte und Pfleger kämpfen auf den Intensivstationen um das Leben von Corona-Patienten. Eine enorme physische und psychische Belastung - seit Monaten. Nun blicken Intensivmediziner auf zwei Entwicklungen mit vorsichtigem Optimismus. #corona #intensivstation #impfung Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: Künftiger US-Präsident Biden plant knapp 2 Milliarden Dollar Corona-Hilfen
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie und die Wirtschaftskrise in den USA will der künftige Präsident Joe Biden ein neues billionenschweres Konjunkturpaket durchsetzen. Biden stellte am Donnerstagabend in Wilmington Pläne für ein Hilfspaket im Umfang von 1,9 Billionen Dollar (rund 1,6 Billionen Euro) vor. Vorgesehen sind darin unter anderem Direktzahlungen an Bürger in Höhe von 1400 Dollar (rund 1150 Euro) pro Kopf. Biden schlägt auch vor, Arbeitslosenhilfen auszuweiten und erneut zu verlängern. Außerdem will er die Impfungen im Land vorantreiben und mehr Corona-Tests ermöglichen. «Die Gesundheit unserer Nation steht auf dem Spiel», mahnte er. «Wir können uns nicht leisten, nichts zu tun.» Biden wird am Mittwoch als Präsident vereidigt. Er hatte bereits vor einigen Tagen allgemein angekündigt, er wolle ein weiteres billionenschweres Konjunkturpaket anstoßen, sobald er im Amt sei. An den Märkten schlug sich Bidens erwartete Ankündigung am Freitag zunächst kaum nieder. Investoren waren womöglich zurückhaltend, weil Biden zunächst noch die Zustimmung des Kongresses gewinnen muss. #usa #biden #corona Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
APPELL AUS BELLEVUE: Steinmeier ruft im Kampf gegen Corona zu mehr Homeoffice auf
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts der Corona-Bedrohung zusammen mit den Spitzen von Arbeitgebern und Gewerkschaften zu mehr Arbeit im Homeoffice aufgerufen. «Ermöglichen Sie das Arbeiten von zuhause aus», appellierte Steinmeier am Freitag in Berlin an Unternehmen, Personalverantwortliche und Führungskräfte. «Es ist nötiger denn je.» An die Adresse der Beschäftigten sagte Steinmeier: «Wenn Sie die Möglichkeit haben und es bisher noch nicht tun, arbeiten Sie im Homeoffice. Gehen Sie nicht ins Büro, wenn Sie nicht zwingend müssen.» Steinmeier betonte: «Wir müssen auch die Kontakte, wo irgend möglich, am Arbeitsplatz reduzieren. Weniger ist mehr, gerade in diesen Tagen.» Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, sagte, Betriebe und Gewerkschaften seien bislang sehr verantwortungsvoll mit der schwierigen Corona-Situation umgegangen. Die Umsetzung von Pandemieplänen, Hygienekonzepten und Arbeitsschutzregeln hätten dazu geführt, dass der Arbeitsplatz «ein vergleichsweise sicherer Ort» sei. «Dennoch müssen wir jetzt die Kontakte weiter einschränken und die Mobilität verringern. Arbeiten im Homeoffice trägt dazu bei.» Es sei zwar nicht für jeden Beruf und jede Tätigkeit geeignet. Und viele Unternehmen böten den Mitarbeitern schon Homeoffice an. «Es kann jedoch noch mehr getan werden.» «Es kommt nun darauf an, dass alle Möglichkeiten zur Nutzung von Homeoffice genutzt werden, um das Infektionsgeschehen weiter einzugrenzen und zurückzudrängen», sagte auch der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann. Viele Menschen gingen Tätigkeiten nach, die im Homeoffice nicht ausgeübt werden könnten. Das gelte etwa für die vielen Beschäftigten in der Produktion, in Versorgungsbetrieben, in der Pflege, in Krankenhäusern und im öffentlichen Nahverkehr. Diese seien einem besonderen Risiko ausgesetzt. «Solidarität heißt heute Abstand halten», sagte Hoffmann. Steinmeier betonte bei dem gemeinsamen Auftritt mit Dulger und Hoffmann im Schloss Bellevue, es erkrankten immer noch zu viele Menschen an Covid-19. «Die hohe Zahl der Menschen, die an dem Virus sterben, ist traurig und erschütternd.» Die aufgetretenen Mutationen verschärften noch die Infektionsgefahr. «Das macht mir große Sorgen.» Viele Menschen hätten ihre Kontakte schon «maximal reduziert». Kinder seien im Fernunterricht, könnten Freunde nicht sehen, hätten kaum Freizeitmöglichkeiten. «Da sollte auch die Arbeitswelt in nichts nachstehen und alle Möglichkeiten nutzen.» Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des «Spiegel» spricht sich eine Mehrheit der Deutschen angesichts der Corona-Infektionslage sogar für eine Homeoffice-Pflicht aus. Demnach befürworteten 56 Prozent der mehr als 5000 Befragten ein grundsätzliches Verbot der Arbeit im Büro, sofern Homeoffice möglich ist. Knapp ein Drittel der Befragten war dagegen. Immer mehr Menschen in Deutschland würden gegen das Virus geimpft, sagte Steinmeier weiter. «Das ist unser Licht am Horizont.» Aber es dauere noch, bis alle geimpft werden könnten, die dies wollten. «Deshalb sind eben jetzt alle gefordert.» Nötig sei eine «gemeinsame Kraftanstrengung für die gesamte Gesellschaft». #bellevue #steinmeier #bundespräsident Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: CDU Parteitag - Vorsitz wird gewählt und wer wird dann Kanzlerkandidat?
Die CDU wählt einen neuen Parteichef. Sollte Friedrich Merz gewinnen, „würde er alle Ankerseile auswerfen, um Laschet an Bord zu halten“, sagt der stellvertretende WELT-Chefredakteur Robin Alexander. Und ist der CDU-Vorsitzende auch automatisch Kanzlerkandidat? #cdu #parteitag #parteivorsitz Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: FDP-Chef Lindner fordert mehr Informationen zum angeblich geplanten "Mega-Lockdown"
Vor den anstehenden Bund-Länder-Beratungen über neue Corona-Maßnahmen hat der FDP-Vorsitzende Christian Lindner eine umfassende Information der Bevölkerung gefordert. In einem am Freitag veröffentlichten Video warf er Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor, hinter verschlossenen Türen einen «Mega-Lockdown» vorzubereiten. Deshalb mahnte er Angaben darüber an, welche Einschränkungen geplant seien, auf welcher Faktengrundlage dies basiere und ob auch Alternativen erwogen würden. Wegen der kritischen Infektionslage wollen Merkel und die Ministerpräsidenten bereits am kommenden Dienstag über schärfere Corona-Beschränkungen beraten. #lindner #corona #lockdown Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
EX-VW-CHEF: Marktmanipulations-Prozess gegen Martin Winterkorn geplatzt
Nach der Einstellung des Strafverfahrens gegen die aktuelle VW-Spitze wegen Marktmanipulation im Dieselskandal wird auch der entsprechende Prozess gegen Ex-Konzernchef Martin Winterkorn abgeblasen. Dies teilte das Landgericht Braunschweig am Freitag mit. Zu diesem Punkt wird es vorerst kein öffentliches Gerichtsverfahren geben - an dem ab Ende Februar geplanten Betrugsprozess gegen Winterkorn wegen erhöhter Diesel-Abgaswerte hält die Justiz jedoch fest. Die Begründung der vorläufigen Einstellung zur Marktmanipulation ist zudem anders gelagert als im Fall des aktuellen VW-Aufsichtsratschefs Hans Dieter Pötsch und Vorstandschefs Herbert Diess, die zunächst ebenfalls deswegen angeklagt waren. Die mögliche Strafe, die auf Winterkorn schon im Betrugsverfahren zukommen könnte, dürfte deutlich höher sein als beim Vorwurf der zu späten Information der Finanzwelt über die Folgen der gefälschten Emissionsdaten, erklärte das Gericht. Allgemein komme eine solche Einstellung «in Betracht, wenn die zu erwartende Strafe im Hinblick auf die Straferwartung wegen einer anderen Tat nicht beträchtlich ins Gewicht fällt», hieß es. Die Wirtschaftsstrafkammer nehme dies an - denn im sogenannten NOx-Verfahren könne die Teilstrafe erheblich höher sein. Winterkorn, Pötsch und Diess waren im September 2019 von der Braunschweiger Staatsanwaltschaft wegen Marktmanipulation angeklagt worden. Die Ermittler warfen ihnen vor, Anleger zu spät über die finanziellen Risiken der Abgasaffäre ins Bild gesetzt zu haben. Nachdem die Manipulationen an Millionen Dieselmotoren im September 2015 öffentlich bekannt geworden waren, stürzte der VW-Aktienkurs zeitweise ab - Investoren sehen sich getäuscht und fordern in einem Zivilprozess Milliarden-Schadenersatz. Im vergangenen Frühjahr war das Verfahren zu Diess und Pötsch gegen eine Geldzahlung von jeweils 4,5 Millionen Euro durch Volkswagen an die niedersächsische Justiz beendet worden. Das Landgericht hatte sich mit den Beteiligten im Rahmen des nichtöffentlichen Zwischenverfahrens auf die Einstellung unter Auflagen verständigt. Winterkorns Anwalt Felix Dörr hatte Anschuldigungen, sein Mandant habe bereits früh über das drohende Ausmaß der Dieselkrise Bescheid gewusst, «mit aller Entschiedenheit» zurückgewiesen: «Herr Prof. Dr. Winterkorn hatte keine frühzeitige Kenntnis von dem gezielten Einsatz einer verbotenen Motorsteuerungssoftware in US-Diesel-Pkw», sagte der Jurist. «Wesentliche Informationen, die ihn in die Lage versetzt hätten, bereits bekannte Probleme mit den US-Dieselmotoren zutreffend einzuordnen, erreichten ihn damals nicht.» In der Frage mutmaßlicher Betrugsabsichten selbst ist Winterkorn aber noch nicht entlastet. Bisher terminiert das Landgericht den Beginn des Prozesses hierbei weiter auf den 25. Februar. Zuletzt waren allerdings die Zweifel gewachsen, ob das Verfahren dann wirklich schon starten kann oder möglicherweise verschoben werden muss. Die Kammer ließ sich zur Verhandlungsfähigkeit Winterkorns von einem Gutachter beraten. Die Hauptverhandlung könnte sich nach bisheriger Planung bis mindestens ins Frühjahr 2023 ziehen. Winterkorn soll es gesundheitlich aber nicht gut gehen. #vw #prozess #winterkorn Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
MEGA-LOCKDOWN DROHT: Merkel extrem besorgt - Bisherige Einschränkungen zeigen nicht erhofften Effekt
Angesichts weiterhin hoher Infektionszahlen und großer Sorge um die aufgetauchten Coronavirus-Mutationen hat die Diskussion über zeitnahe Verschärfungen des Lockdowns gewaltig an Fahrt aufgenommen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will schon kommende Woche und nicht erst wie geplant am 25. Januar mit den Ministerpräsidenten der Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer rechnet mit Beratungen in der kommenden Woche. «Kindergärten komplett runterfahren, Schulen abschließen, wirklich Betretungsverbote in den Pflegeheimen, wenn kein negativer Schnelltest vorliegt - solche Dinge müssen wir besprechen», sagte der CDU-Politiker am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung «maybrit illner». #corona #megalockdown #merkel Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
NORD STREAM 2: Deutschland genehmigt Weiterbau von umstritterer Gas-Pipeline
Die umstrittene Gas-Pipeline Nord Stream 2 darf ab sofort weitergebaut werden - wann die noch fehlenden Rohrleitungen verlegt werden, ist aber noch unklar. Nachdem das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am Freitag grünes Licht für einen sofortigen Weiterbau in deutschen Gewässern gab, kündigte die Deutsche Umwelthilfe eine Klage dagegen an. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) bekräftigte unterdessen das "große Interesse" der Bundesregierung, mit der neuen US-Regierung von Joe Biden auch über das Thema Nord Stream 2 zu sprechen. Die Pipeline soll das Potenzial für russische Gaslieferungen nach Deutschland deutlich erhöhen, schürt aber Spannungen sowohl innerhalb der EU als auch zwischen Umweltschützern und Befürwortern und nicht zuletzt mit den USA. Die US-Regierung von Präsident Donald Trump lehnt den Bau der Pipeline entschieden ab und verhängte bereits Ende 2019 Sanktionen gegen die Betreiber von Verlegeschiffen; außerdem drohte Washington weitere Sanktionen gegen beteiligte Firmen an. Die Verlegearbeiten waren deshalb im Dezember 2019 ausgesetzt worden. Derzeit ist die Pipeline nach Angaben der Betreibergesellschaft Nord Stream 2 AG, an der neben dem russischen Energieriesen Gazprom auch Uniper und Wintershall aus Deutschland, der französische Konzern Engie, der britisch-niederländische Konzern Shell sowie OMV aus Österreich als Finanzinvestoren beteiligt sind, zu 94 Prozent fertiggestellt. Demnach sind noch etwa 120 Kilometer Pipeline in dänischen und etwas über 30 Kilometer in deutschen Gewässern zu verlegen. Das BSH verwies am Freitag darauf, dass "aufgrund unvorhersehbarer Verzögerungen" außerhalb deutscher Gewässer eine Erweiterung des Zeitfensters für den Pipelinebau erforderlich geworden sei. Dieses erweiterte Zeitfenster genehmigte die Behörde nun. Damit muss die Betreibergesellschaft nicht mehr bis Ende Mai mit dem Weiterbau in deutschen Gewässern warten. Zugleich begrenzte das BSH zum Schutz von Seevögeln die Bauarbeiten im Zeitraum bis Ende Mai auf maximal 30 Tage pro Bauphase, der jeweils eine 14-tägige Pause folgen muss. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisierte die Entscheidung scharf und kündigte Klage an. Ein Weiterbau der Pipeline mitten im Winter stelle eine "massive Störung in einem der bedeutendsten Winterrastgebiete für Zugvögel in der gesamten Ostsee dar". Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt beklagte, mit der Genehmigung würden Klimaschutz- und Naturschutzbedenken ignoriert. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion, Klaus Ernst, erklärte, dass die bisherigen Baugenehmigungen ausgelaufen seien, sei den "völkerrechtswidrigen Sanktionsdrohungen der USA zuzuschreiben". Dies habe die Fertigstellung der Pipeline verzögert und den Zusatzaufwand verursacht. Unklar ist auch, wann die Betreibergesellschaft in dänischen Gewässern die seit Freitag von den dortigen Behörden erlaubten Arbeiten zur Fertigstellung der Pipeline wieder aufnimmt. "Wir werden voraussichtlich erst Ende Januar oder Anfang Februar genauer abschätzen können, wann wir beginnen, Rohre zu verlegen", sagte ein Sprecher des Unternehmens dem "Handelsblatt". Die Unterbrechung der Verlegearbeiten könnten Raum für eine politische Annäherung zwischen den USA und Deutschland schaffen. Der US-Außenpolitiker Nicholas Burns, der Biden im Wahlkampf beraten hatte, schlug vor, dass nicht nur der Bau, sondern auch die US-Sanktionen temporär gestoppt werden, um den Konflikt zu entschärfen, wie er dem "Handelsblatt" sagte. Das würde seinen Angaben zufolge der neuen US-Regierung die Gelegenheit geben, "vertraulich und besonnen mit der deutschen Regierung und den anderen beteiligten Ländern zu sprechen". Bundesaußenminister Maas verwies am Freitag in Berlin darauf, dass in den USA in der Sanktionsfrage im Dezember die Entscheidung getroffen worden sei, "dass es vor weiteren Sanktionen zu Konsultationen auf Regierungsebene" komme. "Das halten wir für eine positive Entscheidung", sagte er. "Und natürlich wollen wir, sobald die neue Administration im Amt ist, mit den Kolleginnen und Kollegen in Washington auch über dieses Thema sprechen." #nordstream2 #russland #deutschland Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
SCHOCK-MELDUNG: Pfizer warnt vor Lieferkürzungen von Corona-Impfstoff für Europa
Der US-Pharmagigant Pfizer hat nach Angaben der norwegischen Behörden vor anstehenden Lieferkürzungen bei dem gemeinsam mit dem Mainzer Unternehmen Biontech entwickelten Impfstoff gegen das Coronavirus gewarnt. "Die vorübergehende Kürzung wird alle europäischen Länder betreffen", erklärte am Freitag das staatliche Gesundheitsinstitut in Oslo. Die Kürzungen würden "ab kommender Woche" erfolgen, Pfizer wolle in der Zeit seine Produktionskapazitäten verbessern. "Es ist derzeit nicht klar, wie lange es genau dauern wird, bis Pfizer seine maximale Produktionskapazität erreichen wird, die von 1,3 Milliarden auf zwei Milliarden Dosen jährlich steigen soll", hieß es in der Erklärung weiter. Angaben über die Liefermengen für ganz Europa wurden nicht gemacht, nur für Norwegen: Demnach werden für das skandinavische Land in der kommenden Woche nur 36.075 Impfstoffdosen erwartet, zuvor waren es 43.875. Dies entspricht einem Minus von fast 18 Prozent. Der Impfstoff von Biontech und Pfizer war als erstes Vakzin gegen das Coronavirus in der Europäischen Union (EU) zugelassen worden. Er wird bereits weitflächig eingesetzt. Als zweiter Impfstoff erhielt inzwischen auch das Mittel des US-Herstellers Moderna eine europaweite Zulassung, der Corona-Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers AstraZeneca wird derzeit von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) geprüft. Impfungen sind derzeit der Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Die Zahl der Corona-Infektionen in Europa hatte laut einer AFP-Zählung am Freitagmorgen die Schwelle von 30 Millionen überschritten. #corona #impfstoff #pfizer Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT HINTERGRUND: Corona-Krise - Warum Deutschlands Impfstrategie nicht so gut funktioniert
Die Corona-Pandemie schwächt sich nicht ab. Neue und viel ansteckendere Corona-Mutationen fressen die Erfolge des aktuellen Lockdowns. Alle Hoffnungen liegen nun auf der Corona-Impfstrategie. Doch im Vergleich zum Ausland kommen die Impfungen nur langsam in Fahrt. Mache wir etwas falsch? Die aktuelle Lage erklärt uns WELT Redakteurin Daniela Will. #corona #impfungen #mutationen Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
LIVE DABEI: Briefing der Bundesregierung zur aktuellen Corona-Lage und andere aktuelle Themen
In den Räumen des Vereins Bundespressekonferenz stellen sich die Regierungssprecher und die Sprecherinnen und Sprecher der Ministerien den Fragen der Hauptstadtpresse. Schwerpunkte der Kabinettsarbeit sind die aktuelle Corona-Lage, die aktuelle Impfaktion, die Lage in den USA und andere wichtige Themen. #briefing #bundesregierung #corona Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: Linnemann - "Friedrich Merz wird auch der Demokratie guttun"
Kurz vor der CDU-Vorsitzwahl macht sich Carsten Linnemann erneut für Friedrich Merz stark. Warum Merz hinsichtlich der Pandemie der beste Kandidat ist und welche Chancen er auf die Kanzlerkandidatur hat, erläutert Linnemann im Interview mit WELT. #cdu #linnemann #wirtschaftsfluegel Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: Ziemiak zur CDU-Vorsitzendenwahl - "Wir sind die digitalste Partei Deutschlands"
Die CDU wählt am Wochenende beim digitalen Parteitag ihren neuen Vorsitzenden. Im Interview mit WELT erläutert Generalsekretär Paul Ziemiak, ob der neue Vorsitzende auch Kanzlerkandidat wird und warum die CDU digitaler ist als jede andere Partei. #cdu #parteitag #paulziemiak Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CORONA-MUTANTEN: Infektionsgeschehen setzt Merkel-Regierung unter massiven Druck
An mehreren Tagen zeigt die Statistik derzeit mehr als 1000 Corona-Tote in Deutschland. Das liegt auch daran, dass die Regeln im zweiten Corona-Lockdown weitaus halbherziger befolgt werden als im ersten. Die Kanzlerin drängt auf Beratungen schon kommende Woche. #corona #mutation #deutschland Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CORONA-LOCKDOWN: Mutations-Angst - Wird Deutschland jetzt komplett eingefroren?
Seit Wochen befindet sich Deutschland im Lockdown, doch die Corona-Infektionszahlen sinken nicht ab. Bundeskanzlerin Angela Merkel will nun offenbar eine Verlängerung des Lockdowns und eine Verschärfung der Maßnahmen durchsetzen. #corona #deutschland #lockdown Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
BIDENS AMTSEINFÜHRUNG: "20.000 Soldaten sind rund um das Kapitol stationiert"
Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Joe Biden bereiten sich die Behörden intensiv auf bewaffnete Einsätze in Washington vor. Auch die Corona-Lage in den USA bleibt angespannt, berichtet US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf. #usa #joebiden #amtseinführung Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CDU-PARTEIVORSITZ: Das Wochenende der Entscheidung steht bevor
Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen kämpfen um den Parteivorsitz der CDU. Beim Parteitag wird sich nun entscheiden, wer das Rennen für sich entscheiden kann. Umfrageinstitute sahen einen Kandidaten zuletzt leicht vorn. #cdu #parteitag #parteivorsitzender Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT WETTER: Winter schlägt zu - Schnee und Eisglätte
Am Freitag bleibt es meist bedeckt, teilweise sind auch Schneeschauer möglich. Am Nachmittag zeigt sich zwischendurch auch die Sonne. Das Wochenende gestaltet sich wechselhaft, wobei sich die Sonne vor allem am Samstag öfter blicken lässt. #wetter #miriampede #wetterbericht Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
KAMPF GEGEN CORONA: Biden will 1,9 Billionen US-Corona-Konjunkturpaket
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie und die Wirtschaftskrise in den USA will der künftige Präsident Joe Biden ein neues billionenschweres Konjunkturpaket durchsetzen. Biden stellte am Donnerstagabend (Ortszeit) in Wilmington Pläne für ein Hilfspaket im Umfang von 1,9 Billionen Dollar (rund 1,6 Billionen Euro) vor. Vorgesehen sind darin unter anderem Direktzahlungen an Bürger in Höhe von 1400 Dollar (rund 1150 Euro) pro Kopf. Biden schlägt auch vor, Arbeitslosenhilfen auszuweiten und erneut zu verlängern. Außerdem will er die Impfungen im Land vorantreiben und mehr Corona-Tests ermöglichen. «Die Gesundheit unserer Nation steht auf dem Spiel», mahnte er. «Wir können uns nicht leisten, nichts zu tun.» Biden wird am kommenden Mittwoch als Präsident vereidigt. Er hatte bereits vor einigen Tagen angekündigt, er wolle ein weiteres billionenschweres Konjunkturpaket anstoßen, sobald er im Amt sei. Nun präsentierte er die Details. Neben den Direktzahlungen an Haushalte und mehr Unterstützung für Arbeitslose sind unter anderem weitere Hilfen für kleine Betriebe vorgesehen, ebenso wie erweiterte Krankengeldregelungen, damit Menschen nicht trotz Covid-Symptomen zur Arbeit erscheinen. Biden plädiert auch für längerfristige Änderungen wie eine Anhebung des Mindestlohnes. Milliarden will Biden in die Bekämpfung der Corona-Krise stecken - etwa in ein nationales Impfprogramm und eine massive Ausweitung von Corona-Tests. Schulen soll finanzielle Hilfe bekommen, damit sie auf sichere Weise wieder öffnen können. Biden beklagte, Millionen Menschen im Land hätten ihren Job verloren, viele seien mit der Miete im Rückstand und liefen Gefahr, ihr Zuhause zu verlieren, Familien müssten in langen Schlangen an Essenausgaben anstehen, weil sie nicht genug Geld für Lebensmittel hätten. «Wir müssen jetzt handeln», sagte er. «Wir haben eine moralische Verpflichtung.» Es gehe um große Ausgaben, räumte Biden ein. Doch diese Investitionen seien wichtig, um langfristigen wirtschaftlichen Schaden für das Land abzuwenden. Biden sagte, das vorgeschlagene Paket sei der erste Part eines zweiteiligen Plans: Es gehe zunächst um die Rettung, dann um die Erholung der Wirtschaft. Im kommenden Monat werde er Pläne vorstellen für eine langfristige Ankurbelung der Wirtschaft - durch große Investitionen in die Infrastruktur des Landes. Es gehe darum, «mutig» und «klug» zu investieren. Von den Entscheidungen der kommenden Monate hänge ab, ob Amerika wieder eine Führungsrolle übernehmen werde oder sich von anderen überholen lasse. Die Corona-Pandemie breitet sich in den USA - einem Land mit 330 Millionen Einwohnern - weiter dramatisch aus. Mehr als 23 Millionen Infektionen mit dem Virus wurden bislang gemeldet. Mehr als 388 000 Menschen sind im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die durch die Pandemie verursachten Beschränkungen des öffentlichen Lebens setzen der US-Wirtschaft schwer zu. Angesichts der Corona-Krise hatte der US-Kongress im vergangenen Frühjahr bereits Konjunkturpakete in Höhe von fast drei Billionen Dollar beschlossen, was mehr als zehn Prozent der US-Wirtschaftsleistung entsprach. Ende Dezember beschloss der Kongress nach monatelangem Ringen dann ein weiteres Paket im Umfang von rund 900 Milliarden Dollar, mit dem unter anderem die Arbeitslosenhilfe ausgeweitet und verlängert wurde. Darin enthalten waren auch direkte Einmalzahlungen in Höhe von 600 Dollar an viele US-Bürger. Bei jenem Paket gab es bis zur letzten Minute heftige politisches Gezerre darum, die Direkthilfen auf 2000 Dollar anzuheben - was jedoch am Widerstand der Republikaner scheiterte. Biden will die Aufstockung um 1400 Dollar nun mit seinem Paket nachholen. Er hatte bereits im Dezember gemahnt, das zuletzt beschlossene Konjunkturpaket könne lediglich eine «Anzahlung» sein - weitere Hilfen seien dringend nötig. Um seine Pläne durchzusetzen, ist Biden auf den Kongress angewiesen. Die Demokraten kontrollieren dort künftig beide Parlamentskammern - Biden dürfte also leichtes Spiel haben. Die führenden Demokraten im Repräsentantenhaus und im Senat, Nancy Pelosi und Chuck Schumer, sagten bereits am Donnerstagabend (Ortszeit) ihre Unterstützung für das Hilfspaket zu: «Wir werden uns sofort an die Arbeit machen, um die Vision des gewählten Präsidenten Biden in einen Gesetzestext umzuwandeln, der beide Kammern passieren und in Kraft treten wird.» Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
AKTUELLE CORONA-ZAHLEN: 22 368 neue Neuinfektionen und 1113 neue Todesfälle
In Deutschland haben sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie bereits über zwei Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Die Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut (RKI) 22 368 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden, wie das RKI am Freitagmorgen bekanntgab. Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie bekanntgewordenen Fälle auf 2 000 958 (Stand: 15.01., 00.00 Uhr). Dabei ist zu beachten, dass die tatsächliche Gesamtzahl noch deutlich höher liegen dürfte, da viele Infektionen nicht erkannt werden. Außerdem wurden 1113 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Der bisherige Höchststand von 1244 neuen Todesfällen war am Donnerstag erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33 777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten. Grundsätzlich ist die Interpretation der Daten momentan noch etwas schwierig, weil um den Jahreswechsel herum Corona-Fälle laut RKI verzögert entdeckt, erfasst und übermittelt wurden. Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag am Freitagmorgen bei 146,1. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind jedoch aktuell enorm: Die höchsten Inzidenzen haben Thüringen mit 287,6 und Sachsen mit 274,1. Den niedrigsten Wert hat Bremen mit 78,7. In den vergangenen Tagen sei die Zahl der registrierten Neuinfektionen wieder angestiegen, hieß es im RKI-Lagebericht vom Donnerstagabend. Ob sich dieser Trend, über die erwarteten Nachtestungen und Nachmeldungen hinaus, weiter fortsetze, werde sich erst im Laufe der nächsten Tage zeigen. Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 44 994. Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit etwa 1 641 200 an. Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Bericht vom Donnerstag bei 1,02 (Vortag: ebenfalls 1,02). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 102 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab. #corona #coronavirus #covid19 Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT NEWSSTREAM: Nackte Angst vor der Corona-Mutante - plant Kanzlerin Merkel den MEGA-LOCKDOWN?
Die Einhaltung der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland ist nach Einschätzung des Präsidenten des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, derzeit "wichtiger denn je". Es sei noch nicht abschätzbar, wie sich die auch in Deutschland aufgetretenen Mutationen des Coronavirus verbreiten, sagte Wieler am Donnerstag in Berlin. "Es besteht also die Möglichkeit, dass sich die Lage noch verschlimmert." Auch Kanzlerin Angela Merkel ist in großer Sorge und schließt eine drastische Lockdown-Verschärfung nicht mehr aus. WEITERE THEMEN IM STREAM: Trump in Panik: Zweites Amtsenthebungsverfahren könnte Erfolg haben - DFB-Pokal: Kiel kickt den FC Bayern München raus - Coronavirus in Deutschland: Gereizte Opposition fordert Antworten - Impf-Wirrwarr: Die Bundesländer haben wohl ein Datenschutzproblem #corona #merkel #mutanten Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
SORGE UM DEMOKRATIE: Attacken auf Kapitol und Reichstag - wie sich Taktik von Trump und AfD gleichen
Erst vor einer Woche gingen die Bilder aus Washington um die Welt: Angestachelt von US-Präsident Trump stürmten Demonstranten das Kapitol, den Sitz des US-amerikanischen Kongresses. Die Bilder schlugen auch in Deutschland hohe Wellen, weshalb der Bundestag über die Stärkung von Demokratie und Rechtstaatlichkeit diskutierte. #demokratie #trump #afd Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
UNGESCHICKT AGIERT: Niedersachsens Corona-Impfkampagne verheddert sich im Datenschutz
Nach Kritik an einer Briefkampagne des niedersächsischen Sozialministeriums für über 80-Jährige zum Impfstart gegen das Coronavirus wird es eine zweite unabhängige Informationskampagne über die Kommunen geben. Diese sollen die alten Menschen über die ihnen zur Verfügung stehenden Meldedaten anschreiben, teilte das Ministerium am Donnerstag in Hannover mit. Die Kosten dafür trägt das Ministerium. Der Städte- und Gemeindebund hatte am Vortag die Hilfe der Kommunen bei der Information der alten Leute angeboten. Die Kampagne des Ministeriums war in die Kritik geraten, weil die Deutsche Post beauftragt wurde, unter Nutzung unvollständiger Adresslisten der Deutsche Post Direkt GmbH entsprechende Haushalte anzuschreiben. Nicht alle Menschen über 80 Jahren würden somit erreicht, wurde bemängelt. Dies soll nun mit den Schreiben der Kommunen gewährleistet werden. #corona #impfung #datenschutz Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
DRAMATISCHE CORONA-LAGE: Politik in hektischer Vorbereitung für den MEGA-Lockdown
Der Lockdown gilt und legt das Land in weiten Teilen lahm. Keine Restaurant-Besuche, wenig Kontakte und trotzdem noch keine wirkliche Senkung der Neuinfektionszahlen. Im Kampf gegen Corona droht nun deshalb die nächste Stufe des Lockdowns: Diskutiert wird unter anderem über die Stilllegung von Nah- und Fernverkehr und eine Verpflichtung zum Home-Office. Bedrohlich sind vor allem die Virus-Varianten, die aus Großbritannien und Südafrika kommend, immer mehr auch in Deutschland festgestellt werden. Besonders leidet ein ostdeutsches Bundesland derzeit unter Corona-Neuinfektionen #deutschland #megalockdown #coronamutation Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: Lauterbach zum MEGA-Lockdown - "Es ist ein Wettlauf mit der Zeit"
Trotz der ergriffenen Maßnahmen bekommt Deutschland das Coronavirus nicht in den Griff. Die Bundesregierung will wegen neuartiger Mutationen einen noch härteren Lockdown. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erklärt, wieso dieser so wichtig ist. #corna #megalockdown #lauterbach Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
GADGET-MESSE CES: Soziale Interaktion der Zukunft - Wenn der Kollege nur noch ein Hologramm ist
Corona geht auch an der größten Gadget-Messe der Consumer Elelctronic Show nicht spurlos vorbei. Die Messehallen bleiben leer, denn die Messe wird komplett kontaktlos über digitale Plattformen abgehalten. Da trifft es sich gut, das die Vorreiter der High-Tech-Szene sowieso an virtuellen Räumen basteln, in denen Menschen nur noch als Hologramm anwesend sind. Doch auch für FFP2-gestresste Mitbürger gibt es den Mund-Nasen-Schutz der Superlative mit aktivem Belüftungs- und Reinigungssystem. #ces #lasvegas #gadgets Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
DER TOD HÄLT REICHE ERNTE: Warum Corona in Alten- und Pflegeheime bisher nicht zu stoppen ist
Mehr als die Hälfte der rund 2500 Corona-Opfer in Nordrhein-Westfalen kamen in Alten- und Pflegeheimen ums Leben. In Hessen lebten sogar 86% der 1216 Corona-Toten im Dezember in Altenheimen. Und in Sachsen gibt es aktuell in mindestens jedem vierten Altenheim akute Coronafälle. Doch warum bekommt man das Virus grade in den Heimen nicht in den Griff? Zunächst sind die Kontakte zwischen Pfleger und Patienten durch die Versorgung und Verpflegung sehr eng, was das Risiko einer Infektion deutlich erhöht. Außerdem gibt es zu wenig Masken, herrscht gravierender Personalmangel und Doppelschichten sind trauriger Alltag in vielen Heimen. Mitarbeiter sind frustriert, fühlen sich im Stich gelassen und manche sträuben sich gegen eine Impfung. Corona-Schnelltests gibt es derweil weiterhin nicht in allen Heimen, zudem sind diese nicht hundertprozentig sicher. #corona #altersheime #pflegekraefte Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
TÖDLICHES SCHNEETREIBEN: Extremes Winterwetter sorgt für Verkehrschaos
Winterliche Bedingungen haben in Deutschland wieder für Verkehrschaos gesorgt. Im Norden Niedersachsens wurde ein Autobahnabschnitt wegen mehrerer Glatteis-Unfälle gesperrt, im Süden und Westen kam es zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen aufgrund liegen gebliebener Fahrzeuge. Meist blieb es bei Blechschäden und Leichtverletzten, wie die Polizeistellen mitteilten. Allerdings gab es auch Tote und Schwerverletzte. Der deutsche Wetterdienst warnt weiterhin vor Glätte, bis in die tiefen Lagen kann es zu mehreren Zentimetern Neuschnee kommen. #schneefall #glatteis #verkehrschaos Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
TRUMP EIN LANDESVERRÄTER: Alexandria Ocasio-Cortez erhebt heftige Vorwürfe gegen rechte Republikaner
In einem Video beschreibt die demokratische Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez ihre Erlebnisse während des Angriffs des Trump-Mobs auf das US-Kapitol. In mehreren Situationen fürchtete sie um ihr Leben. Dabei galt ihre Sorge nicht nur den Qanon-Aktivisten oder Neonazis, wie den Proud Boys. Vielmehr fürchtete sie die ultra-rechten Abgeordneten aus dem Lager der Republikaner, mit denen sie in extrem engen Schutzräumen eingesperrt war. #aoc #kapitol #republikaner Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
FÜR ABGEHÄNGTE: Scheuer will Haushalte mit schlechtem Internet Gutscheine spendieren
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) erhält für seinen Vorschlag einer Gutscheinlösung für Satellitenanschlüsse in Haushalten mit schlechtem Internet gemischte Resonanz. Satellitenkapazitäten als Ersatz für einen leistungsstarken Breitbandanschluss seien nur in Ausnahmefällen sinnvoll und womöglich eine Lösung "für ganz abgehängte Höfe", sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil am Donnerstag im SWR-Radio. Scharfe Kritik kam von den Grünen, während der Glasfaserverband Breko die Idee begrüßte. Wie Scheuer den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstagsausgaben) sagte, will er Haushalten mit schlechter Internetverbindung einen Gutschein für einen Satellitenanschluss ausstellen. Das soll demnach bundesweit etwa 200.000 Haushalten kurzfristig eine schnellere Netzverbindung und so die "digitale Teilhabe" an Fernunterricht, Ausbildung zu Hause oder Homeoffice in der Corona-Krise ermöglichen. Der CSU-Politiker bezeichnete sein Vorhaben als Überbrückungshilfe für Häuser in Randlagen, bis auch dort Festnetz-Förderprojekte umgesetzt seien. Laut den Funke-Zeitungen sollen Haushalte profitieren, die bislang mit Internet-Geschwindigkeiten von unter zehn Megabit pro Sekunde versorgt sind - und bei denen noch kein Ausbau geplant ist. In Scheuers Verkehrsministerium gibt es demnach Überlegungen, den betroffenen Haushalten einen Gutschein in Höhe von jeweils 500 Euro auszustellen - das entspreche etwa den Kosten für Beschaffung und Installation eines Satellitenanschlusses. Die Nutzungskosten von monatlich 50 bis 100 Euro seien damit aber nicht gedeckt. #internet #homeoffice #satellitenanschluss Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: Graf Lambsdorff - "Richtig, dass das Kapitol jetzt gut geschützt wird"
Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT HINTERGRUND: N501Y-Variante - Wie gefährlich sind die Mutationen des Coronavirus?
Die neuen Varianten des Coronavirus besorgt Virologen und Politiker. Die hochansteckenden Mutationen könnten für die weiterhin hohen Infektionszahlen verantwortlich sein. Doch wie erkennt man eine Mutation? Hilft die Covid-19--Impfung auch gegen die Varianten des Virus? WELT-Reporterin Daniela Will klärt die häufigsten Fragen zu den neuartigen Corona-Mutationen, die an den verschiedensten Orten der Welt auftauchen. #corona #mutation #infektionszahlen Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
KATASTROPHENJAHR 2020: Harter Absturz - Corona-Krise trifft deutsche Wirtschaft mit Wucht
Deutschland stürzt im Corona-Jahr 2020 in eine der schwersten Konjunkturkrisen der Nachkriegszeit, im Staatshaushalt klaffen erstmals seit 2011 wieder tiefe Löcher. Doch gemessen an den Befürchtungen ist Europas größte Volkswirtschaft noch vergleichsweise glimpflich davongekommen. In diesem Jahr trauen die Bundesregierung und Volkswirte der deutschen Wirtschaft ein kräftiges Comeback zu. Er sei insgesamt überzeugt, dass das «Wachstum deutlich und spürbar sein wird», sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am Donnerstag. Es werde wegen der zweiten Coronawelle aber vielleicht nicht ganz so stark ausfallen wie ursprünglich erhofft. Eine genaue Prognose gab der CDU-Politiker nicht ab. Im Herbst hatte Altmaier für 2021 mit einem Anstieg des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 4,4 Prozent gerechnet. Im vergangenen Jahr brach die Wirtschaftsleistung Deutschlands nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes um 5,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein. Tiefer war die Rezession nur während der globalen Finanzkrise 2009, als die Wirtschaft um 5,7 Prozent schrumpfte. Für Hoffnung sorgt der Jahresausklang 2020: Nach ersten Schätzungen der Wiesbadener Behörde ist das BIP im vierten Quartal zum Vorquartal trotz des zweiten Lockdowns nicht geschrumpft. «Eigentlich ein Katastrophenjahr, aber gemessen an den zwischenzeitlichen Befürchtungen könnte man sagen, dass wir noch glimpflich davon gekommen sind», analysierte LBBW-Chefvolkswirt Uwe Burkert. Ähnlich argumentierte ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann: «Die gute finanzielle Situation des Staates, aber vor allem auch die Widerstandskraft der Unternehmen und deren umsichtiges Pandemie-Management haben das Land vor Schlimmerem bewahrt.» Erstmals seit 2011 verzeichnete Deutschland im Gesamtjahr wieder ein Haushaltsdefizit. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen gaben nach vorläufigen Angaben des Wiesbadener Bundesamtes im vergangenen Jahr 158,2 Milliarden Euro mehr aus als sie einnahmen. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung lag das Defizit bei 4,8 Prozent. Das war das zweithöchste Minus seit der deutschen Wiedervereinigung, nur übertroffen vom Rekorddefizit des Jahres 1995, in dem die Schulden der Treuhand in den Staatshaushalt übernommen wurden. Die Einnahmen des Staates sanken in der Corona-Krise. Das Steueraufkommen verringerte sich deutlich um 8,0 Prozent, auch weil die Mehrwertsteuer vom 1. Juli an für ein halbes Jahr gesenkt wurde, um den privaten Konsum anzukurbeln. Zugleich stiegen die staatlichen Ausgaben unter anderem infolge milliardenschwerer Hilfspakete. Die wichtigsten Konjunkturstützen brachen im vergangenen Jahr ein. Die privaten Konsumausgaben schrumpften um 6,0 Prozent und damit so stark wie noch nie. Exporte und Importe sanken deutlich, Investitionen der Unternehmen in Ausrüstungen wie Maschinen waren rückläufig. Lediglich die staatlichen Konsumausgaben und der Bau legte zu und verhinderten einen noch stärkeren Konjunkturabsturz. Der mehr als 14 Jahre anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit in Deutschland endete in der Krise. Die Zahl der Erwerbstätigen sank im Vergleich zu 2019 um 1,1 Prozent auf durchschnittlich 44,8 Millionen. #corona #wirtschaft #deutschland Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
LIVE DABEI: Bundestag - Folgen des Sturms auf US-Kapitol für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
In einer Aktuellen Stunde will der Bundestag über die Konsequenzen des Aufruhrs in Washington D.C. debattieren. Die Aktuelle Stunde trägt den sorgenvollen Titel „Nach dem Sturm auf das US-Kapitol - Strategien zur Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland und der Welt“. #bundestag #debatte #trump Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
SUCHE NACH "CHINA-VIRUS": Experten-Team der WHO soll in Wuhan Corona-Quelle finden
Ein Forscherteam der Weltgesundheitsorganisation ist für eine Untersuchung zu den Ursprüngen der Coronavirus-Pandemie in Wuhan eingetroffen. Die chinesische Regierung hatte dem Besuch des zehnköpfigen internationalen WHO-Teams nach monatelangen diplomatischen Auseinandersetzungen zugestimmt. Die Experten wollen unter anderem herausfinden welches Tier bei der Übertragung auf den Menschen als Zwischenwirt diente. #corona #china #who Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
"Siegfried und Roy" - Magier Siegfried Fischbacher gestorben
Tiefe Trauer um einen ganz Großen aus dem Showgeschäft. Nach Bild-Informationen ist der Magier Siegfried Fischbacher, weltbekannt aus dem Magier-Duo "Siegfried und Roy", nach einem schweren Krebsleiden mit 81 Jahren in Las Vegas gestorben. #siegfried #magier #siegfriedroy Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: Weber - "Jeder, der sich impfen lässt, sollte seine Freiheiten zurückbekommen"
EVP-Chef Manfred Weber will Reisefreiheit für Menschen mit Impfpass. Außerdem wirbt er für ein einheitliches Vorgehen in Europa. Eine Fragmentierung müsse verhindert werden. #manfredweber #corona #impfung Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
ZÜGE - Spitzenreiter der Technik | HD Dokumentation
Von allen herkömmlichen Hochgeschwindigkeitszügen hat der ICE 4 das modernste Antriebssystem. Er erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde, schont dabei die Umwelt und setzt sogar in der Economy-Class neue Komfortstandards. Von rasant zu riesig: Der Sishen-Saldanha ist mit sechs Loks und 342 Waggons der längste Zug der Welt. Die Pilatusbahn arbeitet ebenfalls am Limit. Ihr Zahnradsystem meistert Steigungen, die kein anderer Zug überwindet. - Züge, Spitzenreiter der Technik! 🚅 Dokus zum Thema Motion: fahren, fliegen, schwimmen deburn.info/title/PLslDofkqdKI-uXQkVBK_xnLGatprhQn_6.html 📺 Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus 👌🏻 ABONIEREN bit.ly/WeltVideoTVabo ABO #Zug #Bahn #Doku
WEHRHAFTE DEMOKRATIE: Bewaffnete Nationalgarde machen US-Kapitol zur Festung
Eine Woche nach Erstürmung des US-Kapitols sind die Sicherheitsmaßnahmen des Parlamentsgebäudes massiv verstärkt worden. Rund um den Sitz des US-Kongresses waren am Mittwoch Tausende Soldaten der Nationalgarde im Einsatz. Normalerweise ist dort fast ausschließlich der eigene Polizeidienst des Kapitols aktiv. Auf Aufnahmen aus dem Gebäude waren auch Nationalgardisten zu sehen, die in Gängen und Hallen am Boden lagen und sich ausruhten. Bis zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden am kommenden Mittwoch am Kapitol sollen bis zu 15 000 Soldaten der Nationalgarde eingesetzt werden, um die übrigen Sicherheitskräfte zu unterstützen. Die Bundespolizei FBI warnte Medienberichten zufolge davor, dass es rund um die Vereidigung des Demokraten zu neuen gewaltsamen Protesten kommen könnte. In der Innenstadt sind zahlreiche Straßen gesperrt, Sicherheitskräfte errichteten Kontrollpunkte. Bürgermeisterin Muriel Bowser forderte alle Bürger auf, die Innenstadt bis auf Weiteres zu meiden und auch die Amtseinführung nur an den Bildschirmen zu verfolgen. Bowser erneuerte auch ihre Forderung an Amerikaner, für die Amtseinführung nicht nach Washington zu reisen. Der Secret Service, der auch den Präsidenten beschützt, ist seit Mittwoch für die Koordinierung aller Sicherheitskräfte rund um die Amtseinführung zuständig. Der Apartment-Vermittler Airbnb erklärte, man werde wegen der Aufrufe der Behörden, nicht für die Vereidigung anzureisen, alle Reservierungen im Großraum Washington in der Woche der Amtseinführung stornieren. Gäste und Gastgeber würden entschädigt, hieß es. Rund um das Kapitol war bereits Ende vergangener Woche ein neuer Sicherheitszaun errichtet worden, der vor allem von der Nationalgarde bewacht wird. Anhänger des scheidenden Präsidenten Donald Trump waren am Mittwoch vergangener Woche - nach einer anstachelnden Rede Trumps - während einer Sitzung des Kongresses gewaltsam ins Kapitol eingedrungen. Fünf Menschen kamen ums Leben. #usa #kapitol #nationalgarde Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT HINTERGRUND: Corona-Masken - Darum schützen die FFP2-Masken so wirksam
Die Nachfrage nach FFP2-Masken steigt und steigt unabhängig von der Debatte um eine Tragepflicht in Teilen des öffentlichen Lebens. Die Apotheken verteilen Masken an besonders gefährdete Personen. Es gibt Gutscheine per Post. Aber auch für junge Leute ist das ein Thema. Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
REGIERUNGSKRISE in ITALIEN: Mitten in der Pandemie platzt Italiens Regierung
In Italien ist die Mitte-Links-Regierungskoalition geplatzt. Damit hat die von Ministerpräsident Guiseppe Conte geführte Regierung keine Mehrheit mehr im Parlament. Der Koalitionspartner Italia Viva von Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi hat zwei Minister aus dem Kabinett abgezogen. Renzi hatte im Streit mit den Koalitionspartnern über die Vergabe der von der EU zugesagten Corona-Hilfen mit diesem Schritt gedroht und jetzt Taten folgen lassen. Für weitere Diskussionen mit Conte sei er aber bereit. #Italien #Regierung #Krise Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
LIVE DABEI: Briefing des Robert Koch-Instituts zur Corona-Lage in Deutschland
Die Corona-Lage in Deutschland ist trotz des harten Lockdowns und dem Start der Impf-Kampagne weiterhin sehr ernst. Der Präsident des Robert Kock-Instituts Prof. Lothar Wieler nimmt dazu in einem Briefing Stellung und gibt ein Corona-Lagebild. #corona #covid19 #rki Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT THEMA: Angst vor Corona-Mutation - Deutschland weiter im Covid-19-Würgegriff
Mit zusätzlichem Corona-Impfstoff im Millionenumfang und einer besseren Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten drücken Deutschland und die EU bei der Massenimpfung aufs Tempo. Seit Freitag kann aus den gelieferten Ampullen der Mainzer Firma Biontech und ihres US-Partners Pfizer mehr Impfstoff entnommen werden als bisher. Mengensteigerungen um bis zu 20 Prozent sollen möglich sein. EU-weit gibt es zudem eine neue Vereinbarung über bis zu 300 Millionen weiteren Biontech/Pfizer-Dosen. Zugleich meldeten die Gesundheitsämter in Deutschland mit 1188 neuen Fällen innerhalb nur eines Tages so viele Corona-Tote wie noch nie. Einen weiteren Anstieg in den nächsten Tagen halten Experten für wahrscheinlich. #corona #coronavirus #covid19 Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
FAST ALLE GEGEN TRUMP: "Anstiftung zum Aufruhr" - Repräsentantenhaus will ihn ansetzen
US-Präsident Donald Trump muss sich nach weniger als einem Jahr erneut einem Amtsenthebungsverfahren stellen. Das Repräsentantenhauses beschloss mit 232 zu 197 Stimmen, Trump wegen Anstachelung zum Aufruhr anzuklagen. Für den Antrag der Demokraten stimmten auch Abgeordnete von Trumps republikanischer Partei. #Trump #USA #Amtsenthebung Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
CORONA in DEUTSCHLAND: Erneute Lockdown-Verlängerung immer wahrscheinlicher
Die Zahl der ans Robert Koch-Institut gemeldeten Corona-Todesfälle hat einen neuen Höchststand erreicht. Innerhalb eines Tages starben 1244 Menschen an oder mit Corona. Dabei hat Thüringen das Bundesland Sachsen überholt und ist nun Super-Hotspot in Deutschland. Außerdem ist da noch die Befürchtung, dass die Corona-Mutationen zu einer Verschärfung der aktuellen Situation führen könnten. #Corona #Lockdown #Deutschland Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT WETTER: In Kiel scheint die Sonne - ansonsten ein ruhiger Wintertag in Deutschland
Beim Stadion von Holstein herrscht eitel Sonnenschein - egal wie das aktuelle Wetter auch immer sein mag. Nach der Pokal-Sensation kann den Holsteinern nichts mehr die Laune verderben. Ein ruhiger Wettertag bahnt sich an. Im Süden gibt es Schneefall, in der Mitte eher Regen und im Norden kommt im Verlauf des Tages sogar etwas die Sonne heraus. Es bleibt überall winterlich kalt. #wetter #miriampede #kiel Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
AKTUELLE CORONA-ZAHLEN: 1244 Covid-19-Tote - Neuer Höchststand in Deutschland
Die Zahl der täglich verzeichneten Todesopfer durch die Corona-Pandemie in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Binnen 24 Stunden wurden 1244 weitere Todesfälle gezählt, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte. Der bisherige Höchstwert war am vergangenen Freitag mit 1188 Verstorbenen erreicht worden. Laut den jüngsten Angaben des RKI stieg die Gesamtzahl der erfassten Corona-Toten in Deutschland seit Beginn der Pandemie auf 43.881. Gezählt werden dabei sowohl Menschen, die unmittelbar an der Erkrankung verstarben als auch Menschen mit Vorerkrankungen, die mit dem Coronavirus infiziert waren und bei denen sich nicht abschließend nachweisen lässt, was die genaue Todesursache war. Das RKI gab am Donnerstag zudem 25.164 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bekannt. Die Gesamtzahl der registrierten Corona-Infektionen in Deutschland seit Beginn der Pandemie wuchs damit auf 1.978.590. Die Zahl der von einer Corona-Infektion genesenen Menschen in Deutschland bezifferte das RKI mit rund 1.620.200. Die Sieben-Tage-Inzidenz betrug am Donnerstag 151,2. Sie lag damit leicht unter dem Wert des Vortages. Bei dem Wert handelt es sich um die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in diesem Zeitraum. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist ein wesentlicher Maßstab für die Verhängung und Lockerung von Maßnahmen gegen die Ausbreitung des neuartigen Virus. Ziel der Bundesregierung ist es, die Inzidenz auf unter 50 zu drücken. Wegen der hohen Infektionszahlen gilt noch mindestens bis zum 31. Januar in ganz Deutschland ein harter Lockdown. #corona #covid19 #coronavirus Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
COUP IN KIEL: Historisch - Holsteiner kicken FC Bayern München aus dem DFB-Pokal
Was ist nur mit den Bayern los? Nach der Überraschungspleite im DFB-Pokal beim Fußball-Zweitligisten Holstein Kiel will Münchens Trainer Hansi Flick erst gar kein Krisengerede aufkommen lassen. «Im Moment ist das so ein Lauf, den wir haben. Wir müssen jetzt nach vorne schauen, wir müssen viel Arbeiten. Es gibt auch keine Entschuldigung mehr», sagte Flick nach dem 5:6 im Elfmeterschießen und dem Scheitern schon in der zweiten Runde am Mittwochabend. «Natürlich ist das ein Schock, wir sind enorm enttäuscht.» #dfbpokal #holsteinkiel #fcbayern Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT NEWSSTREAM: Donald Trump steuert auf zweites Amtsenthebungsverfahren zu
Nach dem Sturm auf das Kapitol bereiteten die Demokraten innerhalb weniger Tage ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Trump vor. Nun kommt es zur ersten großen Abstimmung. #trump #amtsenthebung #usa Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT INTERVIEW: Ramelow zu Corona - "Spreche von harter Zeit, die wird uns 12 Wochen begleiten"
Thüringen ist derzeit bundesweiter Corona-Hotspot. Im Interview mit WELT legt Ministerpräsident Bodo Ramelow den Ernst der Situation in seinem Bundesland dar. Er setzt große Hoffnung auf die Impfungen, glaubt aber nicht an ein schnelles Erreichen der 50er-Inzidenz. #thueringen #ramelow #impfungen Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
WELT DOKUMENT: So will Söder seinen Bayern die FFP2-Maske und Homeoffice schmackhaft machen
Bayern will Unternehmen mit Steuererleichterungen zur verstärkten Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen in der Corona-Pandemie bewegen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erteilte einer Homeoffice-Pflicht am Mittwoch eine Absage und schlug stattdessen ein Anreizsytsem vor. Unternehmen sollten die Kosten für die Homeoffice-Ausstattung sofort abschreiben können. Er strebe eine bundesweite Regelung an. "Homeoffice ist eine echte Chance und eine Notwendigkeit in der Pandemie", sagte Söder nach einer Videokonferenz mit Vertretern von Arbeitgebern und Gewerkschaften. In einem gemeinsamen Appell riefen der DGB Bayern und der Unternehmerverband vbw die Firmen auf, so viele Mitarbeiter wie möglich von zu Hause arbeiten zu lassen, um die Ansteckungsgefahren zu minimieren. "Wo immer es geht, sollten die Unternehmen den Beschäftigten mobile Arbeit gewähren", heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Sie sollten prüfen, wo es "Luft nach oben" gebe. Söder sagte, nach Angaben der vbw seien 64 Prozent der Arbeitsplätze bei den Unternehmen "homeoffice-fähig". Beim bayerischen Staat - dem größten Arbeitgeber - sei es die Hälfte. "Das Motto heißt: Mehr als bisher, wo immer es geht", sagte der Ministerpräsident. Er deutete an, dass auch in anderen Bundesländern ähnliche "Homeoffice-Gipfel" geplant seien. DGB und vbw betonten: "Die hohe Intensität an mobiler Arbeit ist derzeit eine Notmaßnahme." Wie es damit nach der Pandemie weitergehe, müsse dann auf Basis der jetzigen Erfahrungen entschieden werden." Bayern hatte am Dienstag eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften verfügt. Damit sollten Infektionen auf dem Weg zur Arbeit vermieden werden, sagte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Bedürftige sollen aus den Beständen des Freistaats insgesamt 2,5 Millionen dieser Masken - fünf pro Person - geschenkt bekommen, die einen stärkeren Schutz bieten als die verbreiteten Mund-Nase-Masken. Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
"VEGANUARY" 2021: Diese Kampagne ruft Menschen dazu auf im Januar auf Tierprodukte zu verzichten
Zum Jahresbeginn beteiligen sich Menschen weltweit an der Initiative «Veganuary» und verzichten einen Monat auf tierische Produkte. Bei der aus Großbritannien stammenden Aktion, die sich aus «vegan» und «january» (deutsch: Januar) zusammensetzt, begreifen viele Nutzer in sozialen Netzwerken die Kampagne als Challenge und posten Bilder ihres veganen Essens. Mehr als 500 000 Internetnutzer weltweit, berichtete ein Sprecher der Organisation «Veganuary», haben sich auf der Webseite registriert, um sich im Januar an einem veganen Monat zu probieren. Dabei verzichten sie etwa auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. #veganuary #vegan #januar Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT DEburn Channel bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt
wegen so nem mobil kran hat n freund meines bruders seine beine verloren.
Krass.. Jetzt schon 9 Jahre her!
N Tiger Porsche würde ich gern fahren.
wo ist das genau?
Wenn die Instrumente vom Flugzeug gestört worden dan auch seine uhr nicht?
die Zoll macht was Sie will! Ilegal geld 1500eur ohne grund kassirt! sollte nachweis haben dann bekomme ich das geld zurück, wohne in ausland, das war die zoll aus ex DDR Frankfurt oder die sind rosisten und extrem aggressiv
Diese Erklärung von der Verzerrung von Raum und Zeit verstehe ich leider nicht. Wie kann sich ein Weg so dermaßen verkürzen ?
Die doku ist doch alt
ja wähl nur rot und schwarz und grün, das land wird nicht mehr auferblühn. das kreuz ist fort aus allen stuben, es herrschen böse fraun und buben. abtreibung gilt als menschenrecht, man ist sehr gern des bösen knecht. die lust am schlechten ist gewachsen und bricht dabei sich oft die haxen. jesus gilt als überhohlt, wie hat man sich doch selbst verkohlt. das tierwohl es wird stets betont, doch drüber auch der teufel thront. nachhaltigkeit in aller munde, riechst du immer noch nicht lunte? die medienwelt, teuer bezahlt, beständig mit viel unsinn prahlt. du wirst davon gehirngewaschen, sie stopfen voll sich alle taschen. auch die klerikale welt hat sich dem wahn hinzugesellt. glatte worte rauf und runter, wie wird die hölle doch hier munter. gebet ist leider ganz vergessen, vom zeitgeist sind wir zu besessen.
Was für ein unterschied zwischen Welt und Spiegel TV(RTL) man denkt das eine ist Fernsehen aus Kasachstan und WELT das beste aus Deutschland
Die Gefängniswärter sind safe eh alle geschmiert😂
Ich kann die Stimme nicht mehr hören !zwar interessieren mich die Informationen,aber es wird ständig alles wiederholt,wie bei Welt überall ,egal ob Nachrichten oder Reportagen,die Reportagen sind am schlimmsten,da werden diese über JAHRE wiederholt ,nichts neues odeer aktuelles,und wie bei "Welt" üblich sind die Kommentar -funktionen deaktiviert !!!
Mein Beileid für den Kapitän und seine Familie. Er war einer der Besten. R.I.P.
Wovon redest du?! Er ist einfach feige abgehauen, nachdem er scheiße gebaut hat!
😂😂😂😂😂
The unequaled collision physically cover because dinghy mathematically whisper aside a victorious south korea. tame, early facilities
Der "stellvertretende" Bürgermeister von Giglio hat von allen die dicksten Eier in der Hose. Es ist Nacht, ein Schiff geht unter, an Land strömen hunderte Gerettete, er steigt in ein Rettungsboot, fährt zu dem sinkenden Schiff und klettert rauf um aus dem Schiffsinneren leute zu retten die bis zum Hals im Wasser stehen. Ich wünsche diesem Mann und all seinen Nachfahren ein langes, beschwerdefreies und erfolgreiches Leben.
I
Und heute ist die Schifffahrt so am Boden wie noch nie
0b303 hjn
The dramatic air intriguinly advise because opera densply remove into a important drop. rapid, smelly literature
Die Machart dieser "Doku" ist unterirdisch. Wer hat das geschnitten? Alleine diese generische Lizenzfreie Musik, grausig. "Welt" ist leider der Kanal, dessen Dokus man einfach nicht anschauen kann.
Weil ich muss sagen mir gefällt sie sehr gut Auf wissen Fokussiert und weniger auf dumme Action wie die meiste anderen mitlerweile
Was wäre denn für dich eine Gute Doku ?
Das war nicht in essen sondern Duisburg Rheinhausen.
Grobe Fehler
Sehr großen Respekt an den Herrn Pellegrini, dass er sein eigenes Leben riskiert hat, um andere zu retten.
Kann mir gar nicht vorstellen wie schlimm diese Panik gewesen sein muss.
Coll faller kirmes
Macht jetzt rein, habe langeweile.
digga, der sound is ja übels leise. pc auf 100% yt auf 100% und heraus kommt das was ich gerade so regulär verwende
fragen sie mich nicht. ich weiß ebenfalls nicht
@Dr. Davenport Lee Dann frag ich mich warum 12% bei mir schon laut sind auf Kopfhörer sowie Soundbar^^
@HyperSnap01 nope. weil als die doku zu ende war und ich zur nächsten gesprungen bin(ich hab das in tabs geöffnet) hatte ich natürlich vergessen das alles auf 100 war und prompt volle dröhnung gekriegt. technik arbeitet, wie auch meine ohren, zuverlässig wie es soll
12% und laut genug, vielleicht doch mal die Hardware kontrollieren oder zum Ohrenarzt^^
Die Beamte haben richtige geferlige Job
EHRE, alla!
Wieso 2k dislikes?
Als ich den Sprecher zu Beginn gehört hab dachte ich wirklich kurz, dass Peter Ludolf gleich zu sehen ist und:“Uuuuweeeeee, Maaaaaanfreeeeed - Essen kommen!“ ruft.
Hartz 4 Schiff
Debunken ist nicht "Neu-Deutsch". Ist und bleibt Englisch!
Niemand wirklich niemand der Chef Ingenieur : heute sind es elf hundert
Gute Doku, aber es ist eine Schande Waffen zu produzieren
Wieso zum Teufel lenkt er nicht selber?
"ich mag am liebsten steak. und diese bierwurst" nein wie goldig.
🚅 Dokus zum Thema Motion: fahren, fliegen, schwimmen deburn.info/title/PLslDofkqdKI-uXQkVBK_xnLGatprhQn_6.html 📺 Unsere Reportagen & Dokumentationen bit.ly/WELTdokus 👌🏻 ABONIEREN bit.ly/WeltVideoTVabo ABO
Shettino ♥️
Noch mehr Kriegsmaterial zum töten?.
Wenn ein Stern ausgebrannt ist, dann hat er ja nicht mehr die Elemente die er für die Fusion braucht. Wie können dann nach dem Ableben eines Sterns, aus seinen Resten, neue Sterne entstehen? Ich kann ja aus Asche kein Holz pressen und neu anzünden.
Erinnert einen an die schicksalhafte Titanic :(
Tja, wenn der Kapiän beim koordinieren der Retttungsaktion von den Leuten ins Rettungsboot gestoßen wird, was soll er da machen ?? :-D Die Ratten verlassen das sinkende Schiff und nehmen sich ein Hotelzimmer auf der Insel. Ich frage mich wie so ein Characterschwein das Kapitänspatent erwerben konnte ??? Nehmen die echt jeden dazu ?
Groß machen Kriege niemanden! Wahrscheinlich eher Massenmörder der Geschichte.
egal was, es muss alles überdramatisiert werden.....-und selbstverständlich sind es alles Helden..... omg -Die Darstellung hat wohl herzlich wenig mit dem realen Alltag dieses Berufs zu tun
The lowly arm cephalometrically answer because vacuum naively ask per a ugliest anime. offbeat, enchanting acknowledgment
Kaum Ausländer???
Kakashi als sprecher nice
Vom wem ist die Stimme des Sprechers
Weicheier...
Die hübsche Dame ganz am Ende der Doku: Airbus hat ein Patent angemeldet für eine Maschine die Frankreich - New York in EINER? Stunde fliegen soll? Kann mir jemand erklären wie das möglich sein soll?
Und ganz unten in dem Loch sind Willy und Eli...👀
The future futuristic titanium macropharmacologically label because lilac coincidently connect under a unequal increase. incredible, few fierce tomato
The ashamed second quantitatively undress because dresser interestingly imagine than a two amusement. vacuous, holistic harmonica
The innocent croissant climatologically scatter because active intrahepatically yawn absent a tacit dibble. tacky, groovy flute
Neue Waffen, gründliche Ausbildung, gut ausgerüstete Soldaten... die russischen Streitkräfte sind wieder da. Drei Bomben (einfach ins Meer geworfen) Bumm, Bumm... Blindgänger. Noch mehr schießen ins Meer... Zwei Bomben auf ein Schiff... 50% treffen nicht genau. Phyrotechnische Ladungen am Strand. Das sieht für mich alles eher nach Parade aus als Übung oder Manöver.
Die ständige "dramatische" Hintergrundmusik nervt tierisch. Wie wäre es, diese auf eine zweite Tonspur zu packen, welche man ausblenden kann? :)
Hätte ich es regiert, hätte ich es genau solche Gefängnisse erbauen lassen. Ausserdem würde man dort schon bei leichten Straftaten inhaftiert werden.
Obacht Eisberg! O zapft is.
amk wie viel werbung wollt ihr da rein packen
Das Verhalten des Kapitäns ist ein vielfaches skandalöser als das Unglück und die Ursache selbst. Was ein Pfeife!
Typische Lüge über Russland... Alles gelogen , ARD ZDF freundlich angepasst
Nicht jeder ist so Erfahren wie Harald Krull..
Naise ;-)
Was für eine Geldverschwendung
Dank Need for Speed Porsche von Electronic Arts Spielentwickler hab ich als Kind vor über 21 Jahren fast alle Porsche Modelle kennengelernt....
Sehr interessante Doku. Aber bitte nicht BRZ mit Verdrängung verwechseln.
So geile Dokumentation müssten viel mehr Reichweite erhalten Da lernt man wenigstens was. 🤟👍
Alle veganer beim fisch:🤨
Erster😎
also gefährliche bekommen sie Room Service
21:55 Ja gut es gibt nich indi car lmp2 u.w. Also nicht nur formula1
was ist an Rom heilig , und einem Pfaffen würde ich nie die Hand küssen , für mich sind das Verbrecher hinter einem Vorhang
Wenn die nervige Werbung nicht wäre.....
Wenn einem ein unverkäufliches Flugzeug, dass an der Marktentwicklung vorbei konstruiert wurde als Meisterleistung verkauft wird, sollte man schon etwas mehr kritische Distanz erwarten. Airbus hat kaum ein weniger brauchbares Flugzeug gebaut. Und dem Gegenstück B747 ist es am Ende nicht anders ergangen.
Falls es noch niemand bemerkt hat : ANTIFA sind staatlich geförderte Provokationsagenten Schlägertrupps mit kommunistischem Hintergrund.Also voll auf die Schnauze diesen Antifa Bratzen.
40:48 sieht aus wie der Robert Geissen 😂😁
Polizei, schämt euch. Glaubt euch alle, das ihr zum Elite Milliard ausgewählt werden?
scettino hat eigentlich keine schuld wenn ein unfähiger mensch das schiff steuert.
🤦♂️😂 dein Ernst
wieso hat man nicht den riss zu geschweist und pumpen eingesetzt
ok der vollpfosten hat der küstenwache nicht die wahrheit gesagt
ist doch garnicht schlmm das die klügsten Köpfe unerer Zet nicht wissen was dunkle Materie ist !? Denn wir können froh sein das es solch intelligente Menschen an unsrer Seite gibt ! Danke
Das sage ich mir auch immer. Ich weiss, das meine Intelligenz allenfalls durchschnittlich ist. Umso mehr freue ich mich, dass die Erkenntnisse die von den Experten und Wissenschaftlern erlangt werden, auf Kanälen wie hier allgemeinverständlich präsentiert werden.